CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

Die Ennstal-Superlative im Jahr 2016

Ein Weltstar im Ennstal: AC/DC-Sänger Brian Johnson. Plus: alle Superlative vom teuersten über das älteste bis zum geschichtsträchtigsten Auto.

Foto: Weatherman90/en.wikipedia

Wieder hat die Ennstal-Classic absolute Weltstars am Start: Wir sehen im Porsche-Team den Langstrecken-Weltmeister Mark Webber, der aus 215 Formel-1-Starts, 9 Grand Prix Siege und 13 Polepositions herausholte. Red Bull rekrutierte den 40 jährigen Australier für die Ennstal-Classic.

Außerdem dürfen wir uns auf Brian Johnson (Bild oben) freuen, den Frontman von AC/DC, der momentan die Welttournee nicht mitmachen kann, weil er Gehörprobleme hat. Die britische Rock-Ikone wird einen Alfa GTA seines Freundes Richard Frankel fahren.

Sir Stirling Moss, der am 17. September seinen 87. Geburtstag feiert, zählt seit 22 Jahren zur Ennstal- Classic Familie. Für Sir Stirling, der heute als populärster Botschafter der Vollgasbranche gilt, bringt Richard Frankel einen Jaguar XKC Rennsportwagen.

Ennstal-Classic Partner Porsche schickt zwei seiner Schlüsselspieler aus dem Langstrecken-WM Team zur Ennstal: Den aktuellen Le Mans-Sieger Neel Jani und den Österreicher Fritz Enzinger, der Porsches LMP1 Projekt seit 2011 als Chef managt.

Der Schweizer ?Neel Jani startete seine Karriere 1998 im Kart-Sport. Über die Formel Renault, GP 2 Serie, Champ Car World Serie, FIA GT1 Serie und FIA WEC Endurance Trophy wurde er im Juni 2013 Porsche Werkspilot. 2015 wurde er Dritter in der Langstrecken-WM, stand sechsmal am Podium und fuhr in Le Mans die Poleposition.

Heuer gewann Neel Jani zusammen mit Romain Dumas und Marc Lieb auf Porsche 919 Hybrid das 24 Stunden Rennen von Le Mans, nach einem dramatischen Finale, in dem der führende Toyota vor der letzten Runde stehen blieb.

Fritz Enzinger stammt aus dem steirischen Oberwölz, durch das die Strecke der Ennstal-Classic führt. Er begann 2011 mit einem weißen Blatt Papier und einer Handvoll Leute Porsches Comeback in der Langstrecken-WM vorzubereiten. Bereits 2015 gewann Porsche die 24 Stunden von Le Mans und auch heuer reichte es zu einem glücklichen Sieg.

Am Donnerstag fährt die Ennstal-Classic 416 km Kilometer. Höhepunkt ist die Sonderprüfung am Red Bull Ring und die Königsetappe über den Sölkpass. Insgesamt stehen 16 Sonderprüfungen (4 am Stoderzinken und 12 beim Geolyth-Prolog) zum Teil mit mehreren geheimen Messpunkten am Programm in denen der Schnitt auf die Hundertstelsekunde mit Transpondern gemessen wird.

Die Autos der Epoche I und II müssen in den Sonderprüfungen 40 km/h Schnitt einhalten, Autos der Epochen III und IV 50 km/h. Am Freitag sind ca. 429 Kilometer über Bad Mitterndorf, Lunz am See, Steyr, Spital am Pyhrn bis nach Schladming abzuspulen - mit insgesamt sieben Sonderprüfungen.

Am Samstag steigt in Gröbming das große Finale. Die Autos der Racecar-Trophy fahren die letzte Sonderprüfung von Moosheim in den Ort, um anschließend Ihre Fahrzeuge beim Zenith-Grand Prix zu demonstrieren. Im Anschluss starten die Autos der Ennstal-Classic ihre alles entscheidende Sonderprüfung durch sieben Lichtschranken am Grand Prix Kurs in Gröbming.

Porsche stellt seine Formel-Vergangenheit in Gröbming in die Auslage. Da ist der Typ 718/ Formel 2 Rennwagen von 1960, mit dem Stirling Moss die 200 Meilen von Aintree, das Flugplatzrennen Zeltweg und den GP von Kapstadt gewinnen konnte. Der 1.5 Liter Vierzylinder leistete 155 PS bei 8000/min. Richard Lietz wird den Formel 2 Porsche demonstrieren

TEUERSTES AUTO: der Ferrari 250GTO von Lord Irvine Laidlaw, Marktwert über 35 Millionen Euro.

INTERESSANTESTES AUTO: der GAZ GL1, der von den Gorki Automobilwerken gebaut wurde. Siegfried Wolf hat eines der letzten erhaltenen Exemplare aus dem Jahre 1938, zu neuem Leben erweckt. Der GAZ GL1 mit seinem 101 PS starken V6 Motor galt in der Vorkriegs-Sowjetunion als schnellster Rennwagen.

GESCHICHTSTRÄCHTIGSTES AUTO: Der Porsche 550 RS Spyder aus dem Porsche-Museum, mit dem Hans Herrmann bei der Carrera Panamericana 1954 hinter zwei viel stärkeren Ferrari Dritter wurde.

ÄLTESTES AUTO: ein Sunbeam Supersports Baujahr 1927 von Thomas Treul?.

RACECAR-TROPHY: der Parallel-Bewerb, der auf vier Schauplätzen ausgetragen wird: Red Bull Ring, Tauplitzalm Alpenstraße, Flugplatz Niederöblarn und Gröbming.

DIE STARS DER RACECAR-TROPHY: Der fünffache Le Mans Sieger Derek Bell auf einem Bentley, der Deutsche Rallye-Star Harald Demuth auf Audi Quattro, Mauro Forghieri, der erfolgreichste Techniker in der Geschichte von Ferrari, Racing-Legende Dieter Quester, Rallye-Liebling Andi Aigner und TV-Star Christian Clerici.

DIE PROMIS DER ENNSTAL-CLASSIC: Sir Stirling Moss, Dr.Wolfgang Porsche, Top-Manager Siegfried Wolf, Motoren-Genie Mario Illien, Christian Trierenberg, Zumtobel Group CEO Ulrich Schumacher, Max Lauda, Rock-Barde Peter Kraus, Hans Joachim Stuck, Ex-Formel 1 Pilot und Porsche Werkspilot Mark Webber, Porsche Werks-Pilot Neel Jani, Porsche Rennchef Fritz Enzinger, AC/DC-Sänger Brian Johnson, GT-Weltmeister Richard Lietz, Ex McLaren-Team-Manager Jo Ramirez, die TV-Lieblinge Rudi Roubinek und Martin Gruber, Comedian Alex Kristan, Justizminister Dr. Wolfgang Brandstetter, Rauno Aaltonen, Rapid-Präsident Michael Krammer, Hertz Österreich Chef Udo Rienhoff, Ferrari-Club Österreich Präsident Werner Paulinz, Rudi Stohl, Leiter der AVL Rennabteilung Peter Schöggl, Porsche Finanz-Vorstand Lutz Meschke, Porsches Leiter der Öffentlichkeitsarbeit und Presse Dr. Josef Arweck, Leiter des Porsche Museum Achim Stejskal, Logistik Unternehmer Johannes Hödlmayr und Stefan Jöbstl, Bentley Motors European Director Robert Engstler, Chef der ECE European City Estate Rudolf Humer, Zenith CEO Alexander Seidl sowie das Siegerteam der Ennstal-Classic 2015 Fritz Radinger/Tommy Wagner.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.