CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

Rindt-Cooper bei der Racecar-Trophy

Urban Fässler bringt einen geschichtsträchtigen Rennwagen zur Racecar-Trophy, die im Rahmen der Ennstal-Classic stattfindet: einen Cooper T77 wie er von Jochen Rindt in der Formel-1-Saison 1965 gefahren wurde.

Fotos: Ennstal-Classic

1965 war das letzte Jahr der Formel 1 für 1.5 Liter Motoren. Jochen Rindt bekam vom Cooper-Team seine Formel 1 Chance, wo er Phil Hill ersetzen musste. In der Formel 2 hatte Rindt längst bewiesen, dass er Weltklasse war, mit dem Cooper T77 wie ihn Urban Fässler zur Racecar-Trophy bringt, konnte Rindt seine geniale Fähigkeiten nur sporadisch in Szene setzen. Der T77 besaß den heute schon legendären V8-Zylinder Coventry-Climax Motor der mit 16 Ventilen 205 PS bei 10.000 U/min. leistete.

Cooper erreichte in der Konstrukteurs-WM mit dem Team Bruce McLaren/Jochen Rindt den fünften Rang, es war das Jahr, in dem Jim Clark auf Lotus Weltmeister wurde. Rindt rangierte mit nur 4 WM-Punkten in der Fahrer-WM auf Rang 13.

Jochen Rindt wurde im Cooper-Climax von ständigem Untersteuern und vielen Ausfällen gebremst, aber er war so gut, dass er „alle Probeme eines Autos einfach umfahren konnte“ wie es Jackie Stewart formulierte. Rindt wurde in einem Nicht-WM Lauf in Brands Hatch Siebenter, in Belgien Elfter, am Nürburgring Vierter, in Watkins Glen Sechster.

Der Cooper-Climax T77 stellt den Rennwagen-Bau in diesem letzten Jahr der 1.5 Liter Formel in die Auslage, als Cooper – wo einst die Heckmotor-Revolution begann - in der Chassis-Technik gegenüber Lotus, Brabham und Ferrari ins Hintertreffen geraten war.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.