CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

Rindt-Cooper bei der Racecar-Trophy

Urban Fässler bringt einen geschichtsträchtigen Rennwagen zur Racecar-Trophy, die im Rahmen der Ennstal-Classic stattfindet: einen Cooper T77 wie er von Jochen Rindt in der Formel-1-Saison 1965 gefahren wurde.

Fotos: Ennstal-Classic

1965 war das letzte Jahr der Formel 1 für 1.5 Liter Motoren. Jochen Rindt bekam vom Cooper-Team seine Formel 1 Chance, wo er Phil Hill ersetzen musste. In der Formel 2 hatte Rindt längst bewiesen, dass er Weltklasse war, mit dem Cooper T77 wie ihn Urban Fässler zur Racecar-Trophy bringt, konnte Rindt seine geniale Fähigkeiten nur sporadisch in Szene setzen. Der T77 besaß den heute schon legendären V8-Zylinder Coventry-Climax Motor der mit 16 Ventilen 205 PS bei 10.000 U/min. leistete.

Cooper erreichte in der Konstrukteurs-WM mit dem Team Bruce McLaren/Jochen Rindt den fünften Rang, es war das Jahr, in dem Jim Clark auf Lotus Weltmeister wurde. Rindt rangierte mit nur 4 WM-Punkten in der Fahrer-WM auf Rang 13.

Jochen Rindt wurde im Cooper-Climax von ständigem Untersteuern und vielen Ausfällen gebremst, aber er war so gut, dass er „alle Probeme eines Autos einfach umfahren konnte“ wie es Jackie Stewart formulierte. Rindt wurde in einem Nicht-WM Lauf in Brands Hatch Siebenter, in Belgien Elfter, am Nürburgring Vierter, in Watkins Glen Sechster.

Der Cooper-Climax T77 stellt den Rennwagen-Bau in diesem letzten Jahr der 1.5 Liter Formel in die Auslage, als Cooper – wo einst die Heckmotor-Revolution begann - in der Chassis-Technik gegenüber Lotus, Brabham und Ferrari ins Hintertreffen geraten war.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.