CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

Racecar-Trophy: Ein Traumtag im Ennstal

Für die Teilnehmer der Racecar-Trophy standen die anspruchsvollen Prüfungen auf der Tauplitzalm und am Flugfeld Niederöblarn am Programm.

Foto: Ennstal-Classic / Werner Luidolt

Und gleich bei der ersten Auffahrt auf die Tauplitzalm-Straße erwischte es die Favoriten: Florian und Marlene Kunz mussten nach ihrer bravourösen Leistung am Red Bull Ring ihren Morgan Threewheeler abstellen. Ein defektes Kupplungs-Drucklager machte eine Weiterfahrt unmöglich. Das Serviceteam versucht derzeit, den Wagen für den morgigen Stadt-Grand-Prix in Gröbming wieder flott zu bekommen.

Auf der Tauplitzalm kassierte Josef Matzelberger im Formel Austro Vau die wenigsten Strafpunkte der Epoche I (Monoposto-Rennwagen bis 1983). Die Epoche II ging klar an Josef Panis im Mercedes 300 SL. In der Epoche III konnte Hans van Dijk im BMW 2002 die wenigsten Strafpunkte verzeichnen.

Das Flugfeld Niederöblarn war erneut der Anziehungspunkt der Zuseher. Zahlreiche Fans des „alten Blechs“ fanden sich ein, um die Darbietungen der Lenkradakrobaten mit gebührendem Applaus zu huldigen. In der Epoche I zeigte erneut Josef Matzelberger, dass der Sieg nur über ihn führen wird. In der Epoche II meldete sich nach seiner Pleite am Red Bull Ring die Rennlegende Dieter Quester eindrucksvoll zurück, während in der Epoche III Franz Brachinger (Volvo 123 GT) der Konkurrenz keine Chance ließ.

Am morgigen Samstag steht das Grande Finale der Racecar-Trophy an. Beim Bergsprint Moosheim wird sich entscheiden, wer vor den abertausenden Zusehern beim Stadt-Grand-Prix in Gröbming die heiß begehrte Trophäe sein Eigen nennen darf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.