CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

„Ich bringe meine Family!“

Der frühere Formel 1- und nunmehrige Porsche-Werkspilot Mark Webber spricht über seinen Wechsel in die Langstrecken-WM – zur Ennstal-Classic möchte er künftig Freunde und Familie bringen….

Foto: Ennstal-Classic/Peter Meierhofer

Wie ist es dir bei der Ennstal-Classic ergangen?

Heute war es wunderschön, auch gestern im Regen war es gut – ich bräuchte nur ein bisschen mehr Bier. Nein, im Ernst: Es ist wunderbar.

Du bist jetzt drei Jahre in der WEC – wie würdest du den Unterschied zur Formel 1 beschreiben?

Zu allererst sind die Rennen in der Langstrecken-Weltmeisterschaft sehr lang – aber das wissen wir alle. Nur: In der heutigen Formel 1 kannst du nicht pushen, du musst die Reifen schonen und Sprit sparen. In der WEC ist das anders – da kannst du Vollgas fahren, was für die Piloten großartig ist. Das wäre das Positive. Dafür musst du in der Formel 1 nicht mit den Backmarkers, mit dem ‚Verkehr‘ umgehen. Ich liebe die Formel 1 – aber ich bin jetzt 40 und kann nicht mehr Formel 1 fahren und daher muss ich die nächstgrößte Kategorie fahren, und das ist eben die WEC.

Kannst du den ‚Verkehr‘, das Überholen der Backmakers, der kleineren Klassen auf dem Simulator üben?

Nein, das ist unmöglich, das ist so hart – das kannst du nicht simulieren.

Sich das Auto mit anderen Piloten teilen war sicher auch eine neue Erfahrung für dich…

Ja, ich musste den Langstreckensport erst verstehen lernen. Da hat Porsche einen großartigen Job geleistet, denn es ist für einen Formel 1-Fahrer zunächst alles andere als einfach, den Langstreckensport zu verstehen. Aber ich habe diese Herausforderung gerne angenommen und hatte auch viel Freude dabei – und ich bin von Jahr zu Jahr besser geworden. Im ersten Jahr fuhr ich okay, aber 2015 und heuer bin ich richtig schnell unterwegs, vor allem auch in Le Mans habe ich richtig Gas geben, also muss ich sagen: Der Wechsel in die WEC war wirklich gut für mich.

Wirst du im nächsten Jahr zur Ennstal-Classic zurückkehren?

Ich bin nicht sicher, ob es im nächsten Jahr möglich sein wird – ich hoffe es. Sicher aber im Jahr darauf. Es ist ein fantastischer Event, ich möchte ihn mit meinem Vater, mit meiner Frau oder mit einigen Freunden bestreiten – vielleicht brauche ich dazu noch mehr Autos aus dem Porsche Museum. Die Leute hier sind so freundlich, die Landschaft ist einfach hinreißend, die Berge sind unglaublich. Es ist sehr viel Emotion hier bei der Ennstal-Classic – man kann erkennen, dass die Österreicher sehr gut aufpassen auf ihr Land.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.