CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

Ferrari 250 GTO: 50-Millionen-Euro-Baby

Die Ennstal-Classic scharrt in den Startlöchern – bei der technischen Abnahme fand sich auch ein rund 50 Mio. Euro teurer Ferrari 250 GTO ein.

Foto: Ennstal-Classic/Peter Meierhofer

Gröbmings Bürgermeister Alois Guggi konnte das teuerste Auto der Welt in Empfang nehmen: Der Ferrari 250 GTO mit dem 290 PS starken Dreiliter-Zwölfzylindermotor wurde im Jahr 1962 ausgeliefert – Erstbesitzer des Chassis mit der Nummer #3527 war der Wiener Juwelier Gotfrid Köchert, der damit sogar das 1.000 Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring in seiner Klasse anführte, bis nach einem Boxenstopp das Auto nicht mehr ansprang.

Bei der Ennstal-Classic wird ihn der stolze nunmehrige Besitzer, der schottische Lord Irvine Laidlaw selbst pilotieren, als Navigator fungiert Tony Davies. Laidlaw, in der Oldtimer-Szene ein Star, ließ den Kult-Boliden bei Englands besten Restaurationsfirmen in 2450 Arbeitsstunden auf Höchst-Niveau bringen.

Und wie viel kostet nun das teuerste Auto der Welt? Vom Ferrari 250 GTO wurden lediglich 39 Exemplare angefertigt, unlängst hat ein Autosammler das Chassis mit der Nummer #5111 um satte 52 Millionen Dollar verkauft…

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.