CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

Ferrari 250 GTO: 50-Millionen-Euro-Baby

Die Ennstal-Classic scharrt in den Startlöchern – bei der technischen Abnahme fand sich auch ein rund 50 Mio. Euro teurer Ferrari 250 GTO ein.

Foto: Ennstal-Classic/Peter Meierhofer

Gröbmings Bürgermeister Alois Guggi konnte das teuerste Auto der Welt in Empfang nehmen: Der Ferrari 250 GTO mit dem 290 PS starken Dreiliter-Zwölfzylindermotor wurde im Jahr 1962 ausgeliefert – Erstbesitzer des Chassis mit der Nummer #3527 war der Wiener Juwelier Gotfrid Köchert, der damit sogar das 1.000 Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring in seiner Klasse anführte, bis nach einem Boxenstopp das Auto nicht mehr ansprang.

Bei der Ennstal-Classic wird ihn der stolze nunmehrige Besitzer, der schottische Lord Irvine Laidlaw selbst pilotieren, als Navigator fungiert Tony Davies. Laidlaw, in der Oldtimer-Szene ein Star, ließ den Kult-Boliden bei Englands besten Restaurationsfirmen in 2450 Arbeitsstunden auf Höchst-Niveau bringen.

Und wie viel kostet nun das teuerste Auto der Welt? Vom Ferrari 250 GTO wurden lediglich 39 Exemplare angefertigt, unlängst hat ein Autosammler das Chassis mit der Nummer #5111 um satte 52 Millionen Dollar verkauft…

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.