CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

AC/DC-Leadsänger Brian Johnson ist startklar

AC/DC-Sänger Brian Johnson und seine Frau Brenda sind in Gröbming gelandet – sie pilotieren bei der Ennstal-Classic einen bildhübschen Alfa Romeo GTA.

Ennstal-Classic/GEPA/Harald Steiner

Brian Johnson ist in Gröbming gelandet. Der Sänger der Band AC/DC, der auf der Bühne wegen eines Gehörproblems vorübergehend vom früheren Guns & Roses-Frontman Axel Rose vertreten wird, pilotiert bei der Ennstal-Classic 2016 gemeinsam mit seiner Frau Brenda einen Alfa Romeo GTA aus dem Jahr 1966.

Besitzer des Wagens ist Richard Frankel. Der Freund von Johnson hat diesem geraten, in Gröbming zu starten – auch wenn Brian Johnson selbst einige legendäre Oldtimer in seiner Garage stehen hat. Frankel selbst wird einen Alfa Romeo GTA Junior (Bj. 1967) pilotieren, die beiden Freunde nehmen die gesamte Ennstal-Classic mit den Startnummern 136 und 137 in Angriff.

Erst unlängst gab es in den Medien erfreuliche Neuigkeiten zu Brian Johnson zu vernehmen: Der Erfinder Stephen Ambrose hat in einem youtube-Video Brian Johnson aufgefordert, das von ihm erfundene spezielle In-Ear-Monitoring System zu testen. Wenig später verlautbarte Johnson: „Es funktioniert! Es hat mich sehr berührt, dass ich wieder in der Lage bin, Musik zu hören – wie es die letzten Jahre nicht mehr der Fall gewesen ist."

Längst wird über Comeback-Pläne gemunkelt – doch vorerst zündet Brian Johnson den Alfa Romeo, um das „Autofahren im letzten Paradies zu genießen".

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.