AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Abgas-Skandal bei VW: Was dahinter steckt

Dicke Luft

US-Behörden haben bei Diesel-Abgasen von VW und Audi Manipulationen festgestellt. Stickoxid-Emissionen wurden per Software-Trick gesenkt.

Georg Koman

Ein Abgas-Skandal in den USA erschüttert Volkswagen: Den Wolfsburgern droht dort eine empfindliche Geldstrafe von umgerechnet bis zu 16 Milliarden Euro.

Worum geht es hier eigentlich? Zunächst einmal um die USA, die abgastechnisch zwei Gesichter hat. Während bei Nutzfahrzeugen Abgase nicht einmal gemessen werden, sieht man sich (besonders Kalifornien) bei Pkw als diesbezüglicher Vorreiter. Dieselfahrzeuge galten deshalb wegen ihres höheren Stickoxid-Ausstoßes in den USA jahrelang als nicht zulassungsfähig.

VW hat offensichtlich einen besonderen Technik-Trick bei der Abgasmessung angewendet: Eine Software erkennt den Emissionstest an unnatürlich langsamen Drehzahlschwankungen und ändert sofort die Motorsteuerung. Via veränderter Abgasrückführung reduziert sich der Stickoxidwert (NOx) während der Messung.

Betroffen sind Motoren des Typs EA 189, in den USA ist das der 140 PS starke 2.0 TDI. VW hat daher vorerst einen Verkaufsstopp für die Modelle VW Golf, Beetle, Jetta, Passat und Audi A3 verfügt.

Betrifft die Sache auch europäische VW-Modelle? Ja, aber nur jene, die nach der Abgasnorm Euro 5 typisiert wurden. Aktuelle Modelle (Euro 6) sind davon nicht betroffen. Generell sind die NOx-Grenzwerte der Europäischen Abgasnormen nicht so scharf wie in den USA. Der Hauptfokus der Europäischen Union liegt auf Verbrauchssenkung.

Weltweit sind jedenfalls rund 11 Millionen Motoren des Typs EA 189 (zu dem auch der 1.6 TDI gehört) auf der Straße. Nunmehr steht vor allem Vorstandschef Martin Winterkorn am Pranger, zumal er in Personalunion auch VW-Entwicklungschef und damit oberster Techniker ist.

Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen sagte etwa der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung: "Die Entwicklungsabteilung ist für die Software der Motorsteuerung zuständig. Entweder Winterkorn wusste, was passiert ist. Das wäre schlecht für ihn. Oder er wusste nicht, was passiert ist. Das wäre noch schlechter. Denn dann hätte er seinen Laden nicht im Griff."

Stimmen aus dem VW-Konzern sind mehrheitlich genau gegenteiliger Meinung: Unwissenheit sei zwar kein Renommee, aber ein echter Rücktrittsgrund wäre lediglich Mitwisserschaft.

Winterkorn selbst sagt dazu in einer ersten Stellungnahme: "Ich persönlich bedauere zutiefst, dass wir das Vertrauen unserer Kunden und der Öffentlichkeit enttäuscht haben". VW werde nun mit den zuständigen Behörden umfassend zusammenarbeiten, um den Sachverhalt schnell und transparent vollumfänglich zu klären.

Volkswagen hat aus diesem Grund eine externe Untersuchung beauftragt und wird im laufenden Quartal 6,5 Milliarden Euro ergebniswirksam zurückstellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Abgas-Skandal bei VW: Was dahinter steckt

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.