AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Umfrage: große Mehrheit hält VW die Treue

Alte Liebe rostet nicht

Trotz des Abgas-Skandals ist laut einer Umfrage die große Mehrheit der Befragten der Meinung, dass VW hervorragende Autos baut.

mid/rlo

Eine Umfrage ergab, dass die große Mehrheit der Befragten trotz des Abgas-Skandals VW die Treue hält. 65 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Volkswagen immer noch hervorragende Autos baue. Und 74 Prozent können sich sogar vorstellen, einen VW zu kaufen, wenn ihnen Auto und Angebot gefallen.

Der Skandal sei bald vergessen, in einem Jahr rede niemand mehr über manipulierte Diesel-Motoren, meinen knapp 70 Prozent der Befragten. Das sind zentrale Ergebnisse einer Online-Umfrage der weltweit tätigen Markenberatung Prophet zum Thema "Wie ist Ihre Meinung zum VW-Skandal um manipulierte Abgaswerte". Die Umfrage fand in Deutschland statt, das österreichische Ergebnis wäre wohl sehr ähnlich.

Der Abgas-Skandal ist in den Augen der Befragten offenbar kein Einzelfall. Denn: Andere Autohersteller manipulierten Verbrauchswerte ebenso, vermuten deutliche 91 Prozent der Befragten. VW sei nur der erste bekannte Fall, dem weitere folgen könnten.

An dieser Stelle sei angemerkt: VW ist der einzige bekannte Fall einer gesetzeswidrigen Manipulation bei Abgasmessungen. Dass Autos im richtigen Leben mehr Schadstoffe ausstoßen und auch mehr verbrauchen als bei den standardisierten Labortests, ist zwar richtig, hat aber mit dem Fall VW nichts zu tun. Das liegt an den realitätsfernen Fahrzyklen.

Außerdem werden von den Herstellern bei den Prüfstand-Tests Lücken im Reglement genützt. Etwa das Verwenden der schmalsten Reifen samt erhöhtem Luftdruck, das Entfernen der Rückspiegel, das Abkleben von Fugen etc. Deshalb wird auf EU-Ebene über neue, praxisbezogenere Prüfverfahren nachgedacht.

Zurück zur Umfrage: Die Menschen bezweifelten nicht, dass VW weiterhin technisch hervorragende Autos herstelle. Im aktuellen Skandal gehe es in ihren Augen eher um eine überholte Führungskultur und Fehlverhalten von Managern, bewertet Prophet-Experte Felix Stöckle die Ergebnisse der Umfrage.

Die möglichen Milliarden-Strafzahlungen seien eine Gefahr für den Konzern. Denn sie würden direkt auf das Forschungsbudget durchschlagen und VW in seiner Wettbewerbskraft schwächen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Umfrage: große Mehrheit hält VW die Treue

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.