AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Diesel-Eintausch: Renault Öko-Paket Renault Zoe 2017

Alles öko

Wer sein altes Dieselfahrzeug im Zuge des Neuwagen-Kaufs eintauscht, erhält bei Renault ein "Öko-Paket" als Bonus von bis zu 6.200 Euro.

Renault Österreich hat für den Eintausch alter Dieselmodelle aller Marken nach der Abgasnorm Euro 1-4 ein umfangreiches Öko-Paket für Privatkunden, bestehend aus Öko-Prämie und Öko-Finanzierungsbonus, geschnürt: Die Öko-Prämie reicht je nach Modell von beispielsweise 500 Euro für den Renault Twingo über 2.200 Euro für den Renault Mégane bis zu 4.450 Euro für den Renault Espace.

Bei einer Neuwagen-Finanzierung über Renault Finance (RCI Banque SA Niederlassung Österreich) in Verbindung mit einer Mehrwert-Box, erhält jeder Kunde zusätzlich zur Öko-Prämie einen Öko-Finanzierungsbonus, der modellabhängig zwischen 500 und 1.750 Euro variiert. Damit beträgt der Gesamtwert des Öko-Pakets am Beispiel eines neuen Espace insgesamt 6.200 Euro.

Bis zu 6.400 Euro Preisvorteil beim Kauf des Elektrofahrzeugs Renault Zoe

Mit einem Marktanteil von 30 Prozent ist Renault in Österreich der führende Hersteller von Elektrofahrzeugen. Neukunden, die auf einen Zoe (Bild oben) umsteigen möchten, können jetzt eine Gesamtprämie von bis zu 6.400 Euro lukrieren. Dieser Preisvorteil ergibt sich aus 1.100 Öko-Prämie, 500 Euro Öko-Finanzierungsbonus, 500 Euro Z.E. Bonus und 4.300 E-Mobilitätsbonus (inkl. staatliche Förderung von 2.500 Euro). Damit sinkt die Anschaffung eines neuen Zoe auf einen erschwinglichen Preis von nur 15.790 Euro. Zudem erhält jeder Zoe-Käufer vier Winterräder gratis.

Der französische Automobilhersteller möchte mit dieser Aktion Anreize schaffen, Altdiesel durch ein neues Fahrzeug mit moderner Abgasreinigung zu ersetzen. Die Aktion gilt ab 1. September 2017 für alle Kaufanträge bis Ende Oktober für einen neuen Renault-Pkw mit Diesel- oder Benzinmotor, die bis spätestens Ende März 2018 zugelassen werden.

Kostenloses Software-Update für Fahrzeuge mit Diesel der Abgasnorm 6b

Durch ein freiwilliges Update der Motorsteuerung lassen sich, durch neueste technologische Weiterentwicklungen, die Stickoxidemissionen im realen Fahrbetrieb um bis zu 50 Prozent senken, ohne die Leistung oder den Verbrauch erheblich zu beeinträchtigen. Renault Kunden, die einen Euro 6b Diesel fahren, bei dem diese neue Motorprogrammierung noch nicht ab Werk durchgeführt wurde, werden bis Ende Oktober 2017 über diese freiwillige, für sie kostenlose Aktion schriftlich informiert.

Alle Informationen zu den aktuellen Angeboten finden Sie ab 1. September auf: www.renault.at/renault-oekopraemie.html

News aus anderen Motorline-Channels:

Diesel-Eintausch: Renault Öko-Paket

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.