AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Zukunft von Opel

Mit der Studie Opel GT X Experimental geben die Rüsselsheimer einen Hinweis auf die Zukunft der Marke bzw. auf deren künftiges Design.

Opel lebt! Dieses Statement steckt deutlich spürbar hinter einer spannenden Studie, mit der die Rüsselsheimer jetzt einen Hinweis auf die (Design-)Zukunft der Marke geben. Das gerade mal 4,06 Meter lange Mini-SUV namens "GT X Experimental" soll all das verkörpern, was Opel in den nächsten Jahrzehnten erreichen will: eigenständige Optik, modernste Technik.

"GT X" - dieser Name kommt nicht von ungefähr. Die Studie Experimental GT von 1965 schaffte es in die Serienproduktion, der GT gilt nach wie vor als Highlight in der Historie der Hessen. Und das "X" verweist auf die SUV- und Crossover-Modelle von Opel, schließlich sind die höhergelegten Fahrzeuge wohl auch in weiterer Zukunft heiß begehrt.

Moderne Autos sollen ihren Nutzern das Leben erleichtern und es nicht durch eine Überfülle von Funktionen schwer machen. Deshalb hat Opel den GT X außen wie innen auf den Punkt gebracht und auf jeden Firlefanz konsequent verzichtet. Das klare Design mit dezenter Coupé-Anmutung und mit einer Kombination aus geraden und sinnlich geschwungenen Linien verweist darauf, dass es in der Studie trotz der sehr kompakten Abmessungen (Radstand: 2.625 mm, Breite: 1.830 mm, Höhe mit Antenne: 1.528 mm) reichlich Platz für vier Passagiere mit Gepäck gibt.

Die Designer sprechen von "visueller Entschlackung" und geben mit dem Opel-"Vizor" ("Visier") aus dunkel getöntem Plexiglas, das sich über die gesamte Fahrzeugfront zwischen Motorhaube und Stoßfänger erstreckt, einen konkreten Hinweis auf die Front aller Opel-Modelle im weiteren Verlauf der 2020er Jahre.

Praktisch keine Schalter und Tasten, dafür große Bildschirme - diese Gestaltung wie etwa beim Tesla Model 3 macht auch vor Opel nicht Halt. Das Interieur mit Einzelsitzen ist geradezu klinisch rein, sogar die Lüftungsdüsen haben die Designer hinter den Bildschirmen versteckt. Den Blick nach links und rechts hinten ermöglichen keine Außenspiegel, sondern Kameras, deren Bilder links und rechts in die Bildschirme projiziert werden.

Der GT X ist ein reines E-Mobil und soll laut Opel-Chef Michael Lohscheller einen klaren Ausblick darauf geben, "wie wir bei Opel die künftige Mobilität sehen". Die nötige Power liefert eine 50 kWh-Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation, auch induktives Laden ist vorgesehen. Ebenso die Level-3-Funktionen des autonomen Fahrens.

News aus anderen Motorline-Channels:

Pariser Autosalon: Opel GT X Experimental

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.