AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sportlicher denn je

Auf dem Autosalon Paris zeigt BMW die siebente Generation des 3ers ohne Tarnung. Er ist deutlich sportlicher ausgelegt als seine Vorgänger.

mid/wal

Eine Neuinterpretation des für die Sportlimousine von BMW typischen Erscheinungsbildes erfolgt durch die neue Designsprache der Marke.

Sie ist geprägt von klar gezeichneten Linien und straff modellierten Flächen und bringt dadurch moderne Ästhetik, Sportlichkeit und emotionsstarke Präsenz zum Ausdruck. Zudem ist eine gezielte Individualisierung möglich durch die Serien Modell Advantage, Modell Sport Line, Modell Luxury Line und Modell M Sport.

Die neue Antriebstechnologie soll mehr Leistung, gesteigerten Durchzug und optimierte Effizienz an den Tag legen. Zur Markteinführung gibt es sechs Modellvarianten: Vierzylinder-Otto-, Vierzylinder-Diesel- und Sechszylinder-Dieselmotoren mit einem Leistungsspektrum zwischen 110 kW/150 PS und 195 kW/265 PS. Im Jahresverlauf erweitert BMW das Angebot um ein extrem sportliches BMW M Performance Automobil und ein besonders effizientes Modell mit Plug-in-Hybrid.

Durch umfangreich weiterentwickelte Fahrwerkstechnik, neue Dämpfer-Technologie, steifere Karosseriestruktur und Fahrwerksanbindung, erhöhte Spurweiten, Gewichtsoptimierung und anderen Optimierungen konnte die Fahrdynamik noch einmal gesteigert werden, sagen die BMW-Ingenieure. Besonders agil: das M-Sportfahrwerk mit Fahrzeug-Tieferlegung, variabler Sportlenkung, M-Sportbremsanlage, elektronisch geregeltem Sportdifferenzial und weiteren Finessen.

Außerdem setzen die Bayern auf ein deutliches Plus an Komfort, Nobel-Ambiente und Individualisierung durch umfassend erweiterte Serienausstattung und innovative Optionen.

Mit an Bord: ein neugestaltetes Sport-Lederlenkrad mit Multifunktionstasten, sowie ein neues Tastenfeld für Lichtfunktionen. Umgestaltet sind unter anderem der Gangwahlschalter und das umliegende Bedienfeld auf der Mittelkonsole mit iDrive Controller, Start-/Stopp-Knopf sowie Fahrerlebnisschalter-Tasten und der jetzt elektrisch betriebenen Parkbremse.

Das Anzeige- und Bediensystem wird noch differenzierter: Die Serienausstattung umfasst Instrumentenkombi mit einem von 2,7 auf 5,7 Zoll vergrößerten Display und Control Display mit einer von 6,5 auf 8,8 Zoll erweiterten Bildschirmdiagonale.

Das optionale BMW Live Cockpit Professional bietet ein 12,3 Zoll großes, volldigitales Instrumentenkombi und Control Display mit einem Durchmesser von 10,25 Zoll für einheitlich gestaltete, situationsabhängige und individualisierbare Anzeigen.

Zum großzügigen Raumgefühl im Interieur tragen die erweiterte Schulter- und Ellenbogenfreiheit auf den vorderen Plätzen ebenso bei wie die zusätzliche Beinfreiheit und das Plus an Sitz- sowie Ein- und Ausstiegskomfort im Fond. Der 480 Liter große Gepäckraum der neuen 3er Limousine bietet einen optimierten Ladekomfort. Eine im Verhältnis 40:20:40 geteilte und umklappbare Fondsitzlehne gehört zur Serienausstattung. Die Markteinführung des neuen 3er-BMW ist für den 9. März 2019 geplant.

News aus anderen Motorline-Channels:

Pariser Autosalon: Neuer BMW 3er

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.