AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mehr Komfort

Mit dezent geschärfter Optik, neuen Komfortdetails und hochmodernen, abgasarmen Motoren erhält der Renault Kadjar eine kräftige Auffrischung.

Der Renault Kadjar bekommt im Zuge der Aktualisierung eine modifizierte Front- und Heckpartie mit markanterer Lichtsignatur. Den Innenraum kennzeichnen unter anderem der 7-Zoll-Touchscreen für das Online-Infotainmentsystem Renault R-LINK 2 in neuem Design sowie die ergonomisch optimierten Bedienelemente für die Klimaanlage.

Das Antriebsspektrum umfasst zwei Turbobenziner mit Partikelfilter und zwei Blue dCi Turbodiesel mit SCR-Katalysator. Wie bislang wird der Kadjar sowohl mit Frontantrieb als auch mit variablem Allradantrieb lieferbar sein. Marktstart für die aktualisierte Variante des SUV-Modells in Österreich ist Januar 2019.

Typisch für die jüngste Evolutionsstufe des Kadjar sind die markanten Tagfahrlichter in C-Form, in die als Novum die LED-Blinker integriert sind. In den Versionen mit Voll-LED-Scheinwerfern Pure Vision sind auch die Nebelscheinwerfer in LED-Technik gehalten. Ihr rechteckiges Design betont den robusten SUV-Charakter des Kadjar. Auch für die hinteren Blinker setzt Renault künftig LEDs ein, ebenso für die Rückfahrscheinwerfer und die neu gestalteten Nebelschlussleuchten.

Zusätzlich überarbeiteten die Designer im Rahmen der Modellpflege den Kühlergrill. Dieser präsentiert sich im Vergleich zum bisherigen Kadjar breiter und beinhaltet neue Chromzierelemente. Die Stoßfänger vorne und hinten zeigen sich ebenso in neuer Optik. Weitere Designmerkmale sind die Haifischantenne in den oberen Ausstattungsniveaus, neue 17-, 18- und 19-Zoll-Räder sowie drei neuen Karosserielackierungen.

Als Motorisierungen für den Kadjar stehen je zwei Turbobenzin- und Turbodieselaggregate zur Wahl. Alle Motorisierungen sind nach dem neuen, realitätsnahen WLTP-Zyklus homologiert und erfüllen die Schadstoffnorm Euro 6d-Temp. Die neuen Turbobenziner TCe 140 PF und TCe 160 PF mit 1,3 Liter Hubraum bieten exzellente Laufruhe sowie kraftvollen Durchzug. Die Vierzylinder sind mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet.

Die beiden Diesel Blue dCi 115 und Blue dCi 150 verfügen über den SCR-Katalysator zur Verringerung der Stickoxid (NOX)-Emissionen. Zusätzlich bietet die neue Motorengeneration mehr Leistung und Drehmoment. Der Blue dCi 115 mobilisiert 5 PS und 10 Nm mehr als sein Vorgänger und wird zu einem späteren Zeitpunkt auch mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe EDC erhältlich sein. Der neue Blue dCi 150 stellt 20 PS mehr zur Verfügung als der bisherige Topdiesel im Kadjar und wird wie bisher mit Front- und variablem Allradantrieb angeboten.

Im Innenraum sticht der nahtlos in die Oberfläche der Mittelkonsole integrierte 7-Zoll-Touchscreen für das Online-Infotainmentsystem Renault R-LINK 2 ins Auge. In die Benutzeroberfläche integriert sind als Neuheit Funktionen wie An/Aus, Home oder die Lautstärkeregelung, die bislang mit eigenen Tastern neben dem Bildschirm bedient wurden. Das System erlaubt außerdem die Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto. Damit können User beliebte mobile Apps von ihrem Endgerät schnell und intuitiv über die Bedienelemente des Fahrzeugs nutzen – per Sprachsteuerung, am Lenkrad oder über den Touchscreen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Pariser Autosalon: Facelift Renault Kadjar

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.