CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2008

Aus der Wüste zur Ennstal-Classic: Armin Schwarz startet auf Jaguar

Armin Schwarz (45) fuhr 121 Rallye-WM Läufe, war zuletzt im WRC-Werks-Team von Skoda und wohnt als Deutscher in Österreich. Bei der Ennstal fährt er einen Jaguar XK 140S, Baujahr 1956.

Fotos: www.ennstal-classic.at

Auch wenn er sich 2005 entschlossen hat, keine Rallye-WM Läufe mehr zu fahren, so stellt er sich 2008 in den USA erneut «dem härtesten Bewerb, den ich kenne», der Baja 1000, die er mit einem 640 PS starken Buggy gewinnen möchte.

Als Warm up fährt er in den USA mit seinem «All German Motorsports Team» eine Serie aus sechs Rennen, im März gewann er bereits das 400 km lange Wüsten-Rennen San Felipe 250. Zum ersten Mal ist es damit einem Nicht-Amerikaner gelungen in der Class 1, der Unlimited Buggies, einen Sieg zu holen. Diese auch «Monster Bugs» genannte Class 1, bildet quasi die Formel 1 in dieser Wüsten-Rennszene, mit einem Leistungsspektrum zwischen 350 und 800 PS.

Zur Ennstal-Classic kommt er direkt aus der Wüste von Nevada, wo er am Wochenende vorher das «Las Vegas Terriblre`s Primm 300» unter die Räder nimmt.

Armin Schwarz ist ein charismastischer Typ und als solcher für die Industrie als Galionsfigur sehr gefragt. Momentan ist er als Botschafter der heimischen Firma TRICON unterwegs, eines der führenden Unternehmen im Bereich der Radio-Frequenz-Identifikation, kurz RFID genannt.

Bereits bei der Planai-Classic fand er Gefallen am Oldtimer-Motorsport, für die Ennstal borgt er sich einen Jaguar XK140 (1956, 3.3 Lit., 190 PS) aus der Sammlung von Christian Trierenberg, als Navigator ist sein Freund GERY HOFER an Bord.

» Zur Ennstal Classic-Website: ww.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2008

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.