CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Epochen-Wechsel: Mercedes-Benz bringt den 300SL Prototyp

Das Mercedes-Museum bringt den legendären 300SL Prototyp zur Ennstal Classic - damit werden Jochen Mass und Herbert Völker an den Start gehen.

Foto: www.ennstal-classic.at

Weil der Mercedes-Benz 710SS, Baujahr 1930, nicht einsatzbereit ist, und in der Epoche III (1951-1960) plötzlich ein Startplatz frei wurde, bringt das Mercedes-Museum den legendären 300SL Prototyp für Jochen Mass/Herbert Völker.

Die elf gebauten, W194 codierten Prototypen des 300 SL, waren gravierende Mosaiksteine zum Mythos Mercedes. Die Erfolgsstory dieses Autos wurde zu einem einzigartigen Sagenbuch.

Da war dieser Endkampf in der Mille Miglia zwischen Giovanni Bracco und Karl Kling. Der Italiener in einem 3-Liter, 250S-Vignale Ferrari, der Deutsche in dem 3 Liter, 215 PS starken Mercedes-Benz 300SL Prototyp. Bracco, der in Pescara völlig demotiviert schon aufgeben wollte, zog sich im letzten Kontrollpunkt eine Flasche Chianti rein und stürmte daraufhin wie von Furien gehetzt durch die Nebelschwaden am Futa-und Raticosa-Paß, um Kling mit 4 Minuten Vorsprung den Mille Miglia-Sieg wegzuschnappen. Kling hatte allerdings sechs Minuten verloren, da sich beim Reifenwechsel ein Zentralverschluß festgefressen hatte.

Dann kam Le Mans. Im Training probierte man eine Luftbremse am Dach des 300SL. Der Kling-Klenk SL hatte im Rennen einen Lichtmaschinendefekt, Versuchschef Uhlenhaut soll daraufhin den Bosch-Mann mit einem Wagenheber bedroht haben...

Der Franzose Pierre Levegh wollte in seinem Talbot Le Mans im Alleingang gewinnen. In der letzten Stunde, als Levegh am Rande einer Ohnmacht, immer noch in Führung lag, killte er durch einen Schaltfehler den Motor. Lang/Riess rückten daraufhin vor Helfrich/Niedermayer mit ihren 300SL Prototypen zum Doppelsieg vor.

Doch erst das Abenteuer Carrera Panamericana Mexico, mit einem weiteren Doppelsieg durch Kling/Klenk vor Lang/Grupp, verhalf dem Silberstern im Nachkriegsdeutschland zu neuer Leuchtkraft.

Der von Jochen Mass in der Ennstal-Classic gefahrene 300SL Prototyp ist jener, mit dem Rudolf Carracciola beim Sportwagenrennen von Bern verunfallte. Wieder aufgebaut, wurde Vorkriegs-Star Hermann Lang mit dieser Chassis-Nummer 05 in der Carrera von 1952 Zweiter.

» Zur Ennstal Classic-Website: ww.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2008

Weitere Artikel:

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.