CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Epochen-Wechsel: Mercedes-Benz bringt den 300SL Prototyp

Das Mercedes-Museum bringt den legendären 300SL Prototyp zur Ennstal Classic - damit werden Jochen Mass und Herbert Völker an den Start gehen.

Foto: www.ennstal-classic.at

Weil der Mercedes-Benz 710SS, Baujahr 1930, nicht einsatzbereit ist, und in der Epoche III (1951-1960) plötzlich ein Startplatz frei wurde, bringt das Mercedes-Museum den legendären 300SL Prototyp für Jochen Mass/Herbert Völker.

Die elf gebauten, W194 codierten Prototypen des 300 SL, waren gravierende Mosaiksteine zum Mythos Mercedes. Die Erfolgsstory dieses Autos wurde zu einem einzigartigen Sagenbuch.

Da war dieser Endkampf in der Mille Miglia zwischen Giovanni Bracco und Karl Kling. Der Italiener in einem 3-Liter, 250S-Vignale Ferrari, der Deutsche in dem 3 Liter, 215 PS starken Mercedes-Benz 300SL Prototyp. Bracco, der in Pescara völlig demotiviert schon aufgeben wollte, zog sich im letzten Kontrollpunkt eine Flasche Chianti rein und stürmte daraufhin wie von Furien gehetzt durch die Nebelschwaden am Futa-und Raticosa-Paß, um Kling mit 4 Minuten Vorsprung den Mille Miglia-Sieg wegzuschnappen. Kling hatte allerdings sechs Minuten verloren, da sich beim Reifenwechsel ein Zentralverschluß festgefressen hatte.

Dann kam Le Mans. Im Training probierte man eine Luftbremse am Dach des 300SL. Der Kling-Klenk SL hatte im Rennen einen Lichtmaschinendefekt, Versuchschef Uhlenhaut soll daraufhin den Bosch-Mann mit einem Wagenheber bedroht haben...

Der Franzose Pierre Levegh wollte in seinem Talbot Le Mans im Alleingang gewinnen. In der letzten Stunde, als Levegh am Rande einer Ohnmacht, immer noch in Führung lag, killte er durch einen Schaltfehler den Motor. Lang/Riess rückten daraufhin vor Helfrich/Niedermayer mit ihren 300SL Prototypen zum Doppelsieg vor.

Doch erst das Abenteuer Carrera Panamericana Mexico, mit einem weiteren Doppelsieg durch Kling/Klenk vor Lang/Grupp, verhalf dem Silberstern im Nachkriegsdeutschland zu neuer Leuchtkraft.

Der von Jochen Mass in der Ennstal-Classic gefahrene 300SL Prototyp ist jener, mit dem Rudolf Carracciola beim Sportwagenrennen von Bern verunfallte. Wieder aufgebaut, wurde Vorkriegs-Star Hermann Lang mit dieser Chassis-Nummer 05 in der Carrera von 1952 Zweiter.

» Zur Ennstal Classic-Website: ww.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2008

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.