CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2008

Highlights im Ennstal-Classic Starterfeld: BMW 328 und Veritas

In den 30er Jahren waren die BMW 328 tolle Sportgeräte, vier davon starten bei der Ennstal Classic 2008. Dazu noch zwei Veritas RS aus dem Jahr 1948.

Foto: www.ennstal-classic.at

In den 30er Jahren waren die BMW 328 tolle Sportgeräte, heute werden sie wiederbelebt und sprießen daher wie Pilze aus der Oldtimer-Erde.

Diesmal sind vier 328er am Start, gefahren von BERNHARD und PETER WENDELN (1937, 80 PS), FLORIAN BONIBERGER/ALEXANDER ZIMOLONG (1939, 80 PS), ERICH WIESENBERGER/ALOIS SCHÜTZ und dem unverwüstlichen DIETER QUESTER, für den die «Mobile Tradition» das Familiensilber herausrückt: für die 1941 geplante Fernfahrt Berlin-Rom wurden drei 328er Roadster bei der Firma Carozzeria Touring in Mailand mit einer aerodynamisch bestechenden Karosse versehen. Die Fernfahrt wurde abgesagt, ein Roadster mit dem 1971 ccm Sechszylinder (120 PS, 700 kg) wurde zum voll einsatzfähigen Museumsstück restauriert.

VERITAS ist das Zauberwort für Rennsportwagen die zwischen 1947 und 1953 gebaut wurden. Von den Rennsportwagen Veritas RS werden im Register 20 Exemplare erfasst und zwei dieser Renner aus dem Jahre 1948 mit ca. 120 bis 135 PS starken 2-Liter BMW-Motoren zählen zu den Highlights des Startfeldes: WALTER und STEFAN DEGELSEGGER fahren ein Versuchs-Auto, das einst Veritas Gründer Ernst Loof gehörte, und nach einem Unfall neu aufgebaut wurde. HERRMANN BONIBERGER fährt einen RS mit Fahrgestell-Nr.5043, der wegen seiner Originalität Kultstatus geniesst. An seiner Seite agiert CHRISTIAN Nell als Lotse, der Karosseriebauer gilt in Österreich als erste Adresse für Oldtimer-Restaurationen und die BMW-Besitzer aus ganz Europa wissen ihn in Kleinraming bei Steyr zu finden.

» Zur Ennstal Classic-Website: ww.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2008

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.