CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2008

Graf Harrach siegt auf dem Stoderzinken

Nach der Bergwertung Stoderzinken führt Ernst Harrach bei der 16. Ennstal Classic die Zwischenwertung an. Am Donnerstagabend folgt der Nachtprolog rund um den Dachstein.

Foto: Markus Kucera

Vor nicht allzu langer Zeit stand er bereits auf dem Podium – nach der Bergwertung Stoderzinken führt Ernst Harrach (Navigator Wolfgang Artacker, Ferrari Dino 248 GT, Baujahr 1971) bei der 16. Ennstal Classic mit 12 Strafpunkten (entspricht 12 Hundertstelsekunden Abweichung vom 50 km/h-Schnitt) das 200 Teams starke Feld an. Die Teilnehmer fanden aufgrund des mitunter recht dichten Nebels erschwerte Bedingungen vor – dem Spaß am Autofahren tat dies keinen Abbruch.

Direkt hinter Harrach belegen die beiden deutschen Teams Kolling/Schörer (Porsche 356 Roadster/16 Strafpunkte) und Stegemann/Stegemann (Jaguar XK 120 OTS/18 Strafpunkte) die Plätze zwei und drei.

Mit bereits 67 Strafpunkten belegen die Vorjahrssieger Christian und Margot Baier (Porsche 911, Baujahr 1965) derzeit nur Rang 23. Auf Rang 27 Jo Ramirez, der langjährige Manager des McLaren Formel 1-Teams. Die finnische Rallye-Legende Rauno Aaltonen belegt Rang 42, Rallye-Pilot Kris Rosenberger und seine Navigatorin Tina Maria Monegro nehmen Platz 60 ein. Der Donnerstagabend steht im Zeichen des Nachtprologs rund um den Dachstein.

» Zur Ennstal Classic-Website: ww.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2008

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.