CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Söhne zweier Grand Prix-Legenden bei der Ennstal-Classic

Ein Dream-Team, wie es in dieser Zusammensetzung noch nie aufgetreten ist: Hans Joachim «Striezel» Stuck und Dr. Bernd Rosemeyer teilen sich das Cockpit eines Auto Union 1000 SP Coupe.

Foto: www.ennstal-classic.at

Man muß sich das auf der Zunge zergehen lassen: die Väter der beiden sind in den Jahren 1935 bis 1937 zusammen im berühmten Auto Union Grand Prix-Team gefahren.

Als Bernd Rosemeyer am 28. Jänner 1938 bei einer Weltrekordfahrt auf der Autobahn tödlich verunglückte, war sein Sohn Bernd, der aus der Ehe mit Elly Beinhorn, der weltberühmten Fliegerin hervorging, gerade erst zehn Wochen alt.

Heute ist Prof. Dr. med. Bernd Rosemeyer ein international bekannter Facharzt für Orthopädie, seine Mutter starb im November 2007 im Alter von 100 Jahren.

Hans Joachim Stuck 57., ist heute bei Volkswagen Motorsport-Chef und Galionsfigur, in der Vollgasbranche geniesst der Bayrische Sprücheklopfer eine unerreichte Popularität, heute fahren bereits seine beiden Söhne Johannes und Ferdinand dank der Gene vom Vater und Großvater recht erfolgreich Rennen.

«Striezel» Stuck startete zwischen 1974 und 1979 bei 74 Formel 1 GP, er feierte unzählige Siege in der Formel 2, in der Sportwagen-WM (1986/87 gewann er auf Porsche in Le Mans), im Tourenwagen war er bei Ford, Audi und BMW Weltklasse.

Im CHOPARD Grand Prix von Gröbming, der am 26. Juli, vor dem Finale der Ennstal-Classic steigt, wird Stuck den Auto Union Grand Prix Wagen demonstrieren: ein Auto, wie es 1936/37 von ihren berühmten Vätern, Hans Stuck und Bernd Rosemeyer gefahren wurde.

» Zur Ennstal Classic-Website: ww.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2008

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.