CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Söhne zweier Grand Prix-Legenden bei der Ennstal-Classic

Ein Dream-Team, wie es in dieser Zusammensetzung noch nie aufgetreten ist: Hans Joachim «Striezel» Stuck und Dr. Bernd Rosemeyer teilen sich das Cockpit eines Auto Union 1000 SP Coupe.

Foto: www.ennstal-classic.at

Man muß sich das auf der Zunge zergehen lassen: die Väter der beiden sind in den Jahren 1935 bis 1937 zusammen im berühmten Auto Union Grand Prix-Team gefahren.

Als Bernd Rosemeyer am 28. Jänner 1938 bei einer Weltrekordfahrt auf der Autobahn tödlich verunglückte, war sein Sohn Bernd, der aus der Ehe mit Elly Beinhorn, der weltberühmten Fliegerin hervorging, gerade erst zehn Wochen alt.

Heute ist Prof. Dr. med. Bernd Rosemeyer ein international bekannter Facharzt für Orthopädie, seine Mutter starb im November 2007 im Alter von 100 Jahren.

Hans Joachim Stuck 57., ist heute bei Volkswagen Motorsport-Chef und Galionsfigur, in der Vollgasbranche geniesst der Bayrische Sprücheklopfer eine unerreichte Popularität, heute fahren bereits seine beiden Söhne Johannes und Ferdinand dank der Gene vom Vater und Großvater recht erfolgreich Rennen.

«Striezel» Stuck startete zwischen 1974 und 1979 bei 74 Formel 1 GP, er feierte unzählige Siege in der Formel 2, in der Sportwagen-WM (1986/87 gewann er auf Porsche in Le Mans), im Tourenwagen war er bei Ford, Audi und BMW Weltklasse.

Im CHOPARD Grand Prix von Gröbming, der am 26. Juli, vor dem Finale der Ennstal-Classic steigt, wird Stuck den Auto Union Grand Prix Wagen demonstrieren: ein Auto, wie es 1936/37 von ihren berühmten Vätern, Hans Stuck und Bernd Rosemeyer gefahren wurde.

» Zur Ennstal Classic-Website: ww.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2008

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.