CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2008

Henri Pescarolo beim Chopard-Grand Prix in Gröbming

Er fuhr gegen Rindt und Lauda, sein Pescarolo-Judd war heuer in Le Mans der erste Benziner hinter der Diesel-Phalanx - Henri Pescarolo in Gröbming.

Er fuhr noch gegen Jochen Rindt und Niki Lauda und der Pescarolo-Judd seines Rennteams war heuer im 24 Stunden Rennen von Le Mans auf Rang sieben der erste Benziner hinter der Diesel-Phalanx von Audi und Peugeot.

1942 in Paris geboren, begann Henri Pescarolo 1965 mit einem Lotus Seven seine Rennfahrer-Karriere, die 1969 einen Riss bekam, als er mit einem Matra bei einer Testfahrt in Le Mans schwer verunglückte. Der Wagen explodierte, Henri rettete sich als lebende Fackel in den Wald, ein Zuschauer erstickte seine Flammen. In seinen 57 Formel 1 Grand Prix war der dritte Platz 1970 in Monaco auf Matra das Highlight. Er startete 33 mal in Le Mans, viermal wurde er Gesamtsieger: 1972, 73, 74 und 85. 1987 flog er mit einer Lockheed in 88 Stunden 49 Minuten um die Welt, womit Howard Hughes Rekord von 1938 gebrochen war. Henri ist ein Racer, den man bewundern muß: mit seinem privaten Pescarolo Sport-Team duelliert er sich auch heuer in der Le Mans-Serie mit Audi und Peugeot.

Im 6 Runden Chopard-Grand Prix im Rahmen der Ennstal-Classic wird er ein hochinteressantes Auto fahren, einen AWE aus der Sammlung von Walter Degelsegger.

» Zur Ennstal Classic-Website: ww.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2008

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.