CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Kaiser und sein Obersthofmeister eröffnen das Finale

Sensation beim GP von Gröbming: Österreichs populärste TV-Comedians werden die Schlussprüfung der Ennstal Classic eröffnen.

Foto: Ennstal Classic

Von Nigel Mansell bis Sir Stirling Moss reicht die Lenkrad-Prominenz, die in den 225 Oldtimern von Donnerstag bis Samstag bei der 19. Ennstal-Classic am Start steht.

Zum großen Finale am Samstag in Gröbming bahnt sich eine Sensation an: Österreichs populärste TV-Comedians Robert Heinrich I, alias Robert Palfrader, und sein Obersthofmeister Seyffenstein, alias Rudi Roubinek, werden die Schlussprüfung der Ennstal-Classic eröffnen.

Sie werden den Grand Prix-Kurs in Gröbming in einem majestätischen Auto umrunden: und zwar in einem offenen Packard, der im Jahr 1925 das Auto der Filmstars und Millionäre war.

Rudi Roubinek, der die gesamte Ennstal-Classic in einem Opel-Rekord Cabrio mitfährt, konnte seinen «Kaiser», der nicht gerade ein Oldtimer-Fan ist, überreden, zum Finale der österreichischen Kult-Rallye aus den TV-Schirmen, die die Welt bedeuten, herauszutreten, um «seinem Volk» erstmals vom fahrenden Auto aus zuzuwinken...

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2011

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.