CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

Österreichs „Mister Oldtimer“ als Technikchef

Rund 230 legendäre Boliden wandern bei der Ennstal-Classic durch die technische Abnahme – geleitet wird diese von einer wahren Ikone der Oldtimer-Szene.

Foto: Ennstal Classic/Peter Meierhofer

Der Leiter der technischen Abnahme ist in der Oldtimer-Szene wahrlich kein Unbekannter – Kommerzialrat Franz R. Steinbacher gilt als unumstrittene Oldtimer-Ikone, seit mehr als 25 Jahren ist er im Bereich Gutachtenerstellung und Wertermittlung tätig.

Bei der Ennstal-Classic zählt er zu den wenigen Urgesteinen – lachend erzählt Steinbacher: „Ich war schon bei der ersten Ennstal-Classic dabei, habe meinem Freund Helmut Zwickl bei der Umsetzung dieser tollen Idee geholfen.“

Steinbacher erinnert sich: „Damals habe ich nicht nur die Abnahme erledigt sondern war auch als Streckensprecher tätig. Ich habe unlängst die Unterlagen gefunden – von den 23 Autos der ersten Ennstal-Classic.“

Aufschwung der Ennstal-Classic

Dass die Ennstal-Classic 24 Jahre später zu den größten historischen Motorsport-Events Europas zählen wird, hat Franz Steinbacher damals nicht gedacht: „Es ist unglaublich, wie dieser Event gewachsen ist. Oldtimer-Veranstaltungen erleben einen Boom, der seinesgleichen sucht.“

Aber auch der wachsende Wettbewerb spielt eine tragende Rolle: „In ganz Österreich gibt es im Moment rund 700 verschiedenste Veranstaltungen für historische Fahrzeuge. Die Ennstal-Classic ist aber nach dem Formel-1- und Motorrad-Grand-Prix die wichtigste Motorsportveranstaltung unseres Landes.”
Den Aufschwung des Oldtimer-Marktes führt Steinbacher auf drei Gründe zurück. “Einerseits ist die Qualität der Restaurationsfirmen enorm gestiegen, die Arbeit wurde viel professioneller.” Dafür teilweise verantwortlich ist der neue Qualitätsanspruch der Kunden. Die Restaurationsvorhaben verschlingen deutlich mehr Zeit und natürlich auch Geld, doch spiegeln sich direkt im fertigen Produkt wieder.

“Die Zuverlässigkeit ist nicht mehr vergleichbar mit früher. Technische Defekte und Probleme sind bei aufwändigen Restaurationen eine echte Seltenheit geworden”, urteilt der Chef der technischen Abnahme, dem schon so mancher automobiler Schatz unter die Augen kam.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.