CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2016

AC/DC-Leadsänger Brian Johnson ist startklar

AC/DC-Sänger Brian Johnson und seine Frau Brenda sind in Gröbming gelandet – sie pilotieren bei der Ennstal-Classic einen bildhübschen Alfa Romeo GTA.

Ennstal-Classic/GEPA/Harald Steiner

Brian Johnson ist in Gröbming gelandet. Der Sänger der Band AC/DC, der auf der Bühne wegen eines Gehörproblems vorübergehend vom früheren Guns & Roses-Frontman Axel Rose vertreten wird, pilotiert bei der Ennstal-Classic 2016 gemeinsam mit seiner Frau Brenda einen Alfa Romeo GTA aus dem Jahr 1966.

Besitzer des Wagens ist Richard Frankel. Der Freund von Johnson hat diesem geraten, in Gröbming zu starten – auch wenn Brian Johnson selbst einige legendäre Oldtimer in seiner Garage stehen hat. Frankel selbst wird einen Alfa Romeo GTA Junior (Bj. 1967) pilotieren, die beiden Freunde nehmen die gesamte Ennstal-Classic mit den Startnummern 136 und 137 in Angriff.

Erst unlängst gab es in den Medien erfreuliche Neuigkeiten zu Brian Johnson zu vernehmen: Der Erfinder Stephen Ambrose hat in einem youtube-Video Brian Johnson aufgefordert, das von ihm erfundene spezielle In-Ear-Monitoring System zu testen. Wenig später verlautbarte Johnson: „Es funktioniert! Es hat mich sehr berührt, dass ich wieder in der Lage bin, Musik zu hören – wie es die letzten Jahre nicht mehr der Fall gewesen ist."

Längst wird über Comeback-Pläne gemunkelt – doch vorerst zündet Brian Johnson den Alfa Romeo, um das „Autofahren im letzten Paradies zu genießen".

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2016

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.