AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
News bei Bentley Continental GT & Flying Spur

Ein Hauch mehr Speed

Leichte optische Retuschen verpasste Bentley dem Continental GT Speed und der Flying Spur erhielt einen V8 als Einstiegsmotorisierung.

mid/ts

Eine Modellpflege mit einem Leistungs-Update für den W12-Motor und leichte optische Modifikationen hat Bentley dem Sport-Coupé Continental GT Speed verpasst. Der 6,0-Liter-W12-Motor leistet mit 467 kW/635 PS nun 7 kW/10 PS mehr und mit 820 Newtonmetern 20 Nm mehr maximales Drehmoment als zuvor.

Die Höchstgeschwindigkeit erhöht sich sowohl bei dem Coupé als auch beim Cabrio um 2 km/h auf 331 km/h beziehungsweise 327 km/h. Die Frontspoiler-Lippe sowie die Seitenschweller sind nun in Wagenfarbe lackiert, die Front- und Heckscheinwerfer und die Felgen sind mit dunkel getönten Oberflächen versehen.

Neue Farbkombinationen gibt es für den Innenraum. Seine Weltpremiere hatte das überarbeitete Modell jetzt auf dem Genfer Automobilsalon. Außerdem präsentieren die Briten gleich sieben neue Ausstattungspakete für die Continental-Baureihe, die ab dem Sommer verfügbar sind.

Daneben startet die Luxus-Limousine Flying Spur neu in einer V8-Version. Der 4,0-Liter-Motor mit Doppelturboaufladung ist von Audi und bereits seit längerer Zeit im Continental GT erhältlich. Er entwickelt eine Leistung von 373 kW/507 PS und ein Drehmoment von 660 Nm, womit er den Flying Spur V8 in 5,2 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Maximal sind 295 km/h drin.

Optisch unterscheidet sich das neue "Einstiegsmodell" unter anderem durch geänderte Auspuffendrohre von seinem W12-Stallgefährten. Die Auslieferungen beginnen noch im Frühjahr.

News aus anderen Motorline-Channels:

News bei Bentley Continental GT & Flying Spur

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.