AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Brennstoffzellen-Studie Hyundai Intrado

Leichtigkeit des Seins

Schickes Design und Technik der Zukunft: die Hyundai-Studie "Intrado" wird von einem via Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor angetrieben.

mid/ari

Die Visionen der Autobauer von Hyundai drehen sich um eine Kombination aus schickem Design und fortschrittlicher Fahrzeug-Technologie. Dazu gehören leichte Materialien wie kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) und alternative Antriebsquellen wie Wasserstoff-Brennstoffzellen.

Die Ideen zu fortschrittlichen Autos zeigen die Koreaner auf dem Genfer Autosalon, wo Hyundai Anfang März die Konzeptstudie Intrado und die Genesis Sportlimousine präsentieren.

Neben diesen Premieren präsentiert der fünftgrößte Automobilhersteller der Welt den ix35 Fuel Cell, das erste in Serie produzierte Elektroauto, das seinen Strom von bordeigenen Wasserstoff-Brennstoffzellen erhält.

Die SUV-ähnliche Studie Intrado wird von einem Elektromotor angetrieben, der mit Strom einer neuen Generation von Brennstoffzellen (FCell) fährt. Die Technik wird serienmäßig seit 2013 bereits im ix35 Fuel Cell an spezielle Kunden ausgeliefert.

Die FCell-Einheit als Stromerzeuger wird mit gasförmigem Wasserstoff bei 700 bar Druck betankt. Sie liefert den Strom an eine Lithium-Ionen-Batterie, damit der ix35 Fuel Cell mit dem 100 kW/136 PS leistenden E-Motor an der Vorderachse immer startklar ist. Der Tankvorgang hat den üblichen Minutenablauf, aber die "elektrische" Reichweite ist mit rund 600 Kilometer erfreulich groß.

Der Name "Intrado" spielt auf die Flügelunterseite von Flugzeugen an, die den Auftrieb erzeugt und damit das Fliegen erst ermöglicht. Bei der Hyundai Studie geht es also um Leichtigkeit und Gewichtsreduzierung durch fortschrittliche Materialien.

Die sehr leichte Karosserie bezieht Hyundai aus seinem eigenen Stahlwerk, der zentrale Rahmen des Fahrzeugs besteht aus kohlenstoff-faserverstärktem Kunststoff (CFK).

News aus anderen Motorline-Channels:

Brennstoffzellen-Studie Hyundai Intrado

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.