AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Brennstoffzellen-Studie Hyundai Intrado

Leichtigkeit des Seins

Schickes Design und Technik der Zukunft: die Hyundai-Studie "Intrado" wird von einem via Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor angetrieben.

mid/ari

Die Visionen der Autobauer von Hyundai drehen sich um eine Kombination aus schickem Design und fortschrittlicher Fahrzeug-Technologie. Dazu gehören leichte Materialien wie kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) und alternative Antriebsquellen wie Wasserstoff-Brennstoffzellen.

Die Ideen zu fortschrittlichen Autos zeigen die Koreaner auf dem Genfer Autosalon, wo Hyundai Anfang März die Konzeptstudie Intrado und die Genesis Sportlimousine präsentieren.

Neben diesen Premieren präsentiert der fünftgrößte Automobilhersteller der Welt den ix35 Fuel Cell, das erste in Serie produzierte Elektroauto, das seinen Strom von bordeigenen Wasserstoff-Brennstoffzellen erhält.

Die SUV-ähnliche Studie Intrado wird von einem Elektromotor angetrieben, der mit Strom einer neuen Generation von Brennstoffzellen (FCell) fährt. Die Technik wird serienmäßig seit 2013 bereits im ix35 Fuel Cell an spezielle Kunden ausgeliefert.

Die FCell-Einheit als Stromerzeuger wird mit gasförmigem Wasserstoff bei 700 bar Druck betankt. Sie liefert den Strom an eine Lithium-Ionen-Batterie, damit der ix35 Fuel Cell mit dem 100 kW/136 PS leistenden E-Motor an der Vorderachse immer startklar ist. Der Tankvorgang hat den üblichen Minutenablauf, aber die "elektrische" Reichweite ist mit rund 600 Kilometer erfreulich groß.

Der Name "Intrado" spielt auf die Flügelunterseite von Flugzeugen an, die den Auftrieb erzeugt und damit das Fliegen erst ermöglicht. Bei der Hyundai Studie geht es also um Leichtigkeit und Gewichtsreduzierung durch fortschrittliche Materialien.

Die sehr leichte Karosserie bezieht Hyundai aus seinem eigenen Stahlwerk, der zentrale Rahmen des Fahrzeugs besteht aus kohlenstoff-faserverstärktem Kunststoff (CFK).

News aus anderen Motorline-Channels:

Brennstoffzellen-Studie Hyundai Intrado

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.