AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mut aus Boleslav

Skoda will sich erneuern, vom zweckorientierten Design zu mehr Dynamik. Die Studie "VisionC" könnte zum fünftürigen Octavia Coupé werden.

mid/ts

Mit der Studie "VisionC" gibt der tschechische Autobauer Skoda auf dem Genfer Automobilsalon (6. bis 16. März) einen Ausblick auf die künftige Formensprache.

Diese soll "expressiver, dynamischer und emotionaler" werden. Erstmals nutzt der Hersteller eine viertürige Coupé-Karosserieform wie etwa bei Mercedes CLS und CLA oder Audi A7 und A5 Sportback.

Überraschende Akzente setzt das Heck mit dem radikalen Abschluss der Heckklappe. Somit handelt es sich beim VisionC eigentlich um ein "fünftüriges Coupé". Motorisiert ist die Studie mit einem 1,4-Liter-TSI-Benziner mit 81 kW/110 PS, der auch mit Erdgas betrieben werden kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genf-Konzeptfahrzeug: Skoda "VisionC"

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.