AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Stickoxide: Deutsche laut ADAC am saubersten

Zu Unrecht gescholten?

Laut einem ADAC-Abgastest unter Realbedingungen von 188 aktuellen Modellen sind die deutschen Euro-6-Diesel beim NOx die saubersten.

Georg Koman; mid/ts

Die deutschen Autobauer stehen derzeit angesichts überhöhter Stickoxid-Emissionen (NOx) bei Dieselfahrzeugen erheblich unter Druck. Wie ein Test des ADAC jetzt zeigt, sind die neuen Euro-6-Selbstzünder der deutschen Konzerne aber die mit Abstand saubersten auf dem Markt. 188 Modelle hat der Autoclub in seinem realitätsnahen Ecotest unter die Lupe genommen.

"Der ADAC EcoTest zeigt, dass so gut wie alle Hersteller ein massives Emissions-Problem bei ihren Dieselfahrzeugen haben", kommentiert Thomas Burkhardt, ADAC Vizepräsident für Technik. Nun sei es an der Zeit zu handeln, und zwar schnell und gründlich. Anders als die großen deutschen Hersteller hatten es die Importeure beim nationalen Dieselforum Anfang August abgelehnt, ihre Dieselmodelle nachzubessern.

Das ADAC-Ranking zwölf großer Autokonzerne zeigt: Die saubersten Euro-6-Diesel stammen von BMW, deren durchschnittlicher NOx-Ausstoß liegt bei 0,141 Gramm je Kilometer. Auf Augenhöhe folgen auf den Plätzen zwei und drei der Volkswagen-Konzern (0,146 g/km) und Mercedes-Benz (0,149 g/km). Im Mittelfeld platzieren sich auf den Plätzen vier bis sieben Opel (0,236 g/km), Mazda (0,250 g/km), Jaguar/Land Rover (0,255 g/km) und Peugeot/Citroen (0,263 g/km). Auf Rang acht reiht sich mit 0,364 Gramm je Kilometer Volvo ein, gefolgt von Hyundai/Kia (0,421 g/km), Ford (0,488 g/km), Fiat Chrysler (0,561 g/km) und Renault (0,684 g/km).

Toyota hat der ADAC in der Auswertung nicht berücksichtigt, weil der Konzern vergleichsweise wenige Dieselfahrzeuge in Deutschland verkauft hat und wenige Modelle getestet wurden. Gleiches gilt für Nissan, Subaru und SsangYong.

Ab 1. September 2017 werden RDE-Tests (Real Driving Emissions) wie vom ADAC vorgenommen unter realen Bedingungen für sämtliche neu zu typisierenden Automodelle als Bestandteil der Typprüfung verpflichtend sein. Dabei sind höhere Werte als auf dem Prüfstand erlaubt. Während auf jenem die Stickoxid-Obergrenze 80 mg/km lautet, beträgt sie beim mit einem mobilen Testgerät vorgenommenen RDE-Test 168 mg/km, also das 2,1-fache. Im ADAC-Test hätten somit lediglich die getesteten Modelle von BMW, VW und Mercedes bestanden - jedenfalls dem Durchschnittswert nach, denn die Testergebnisse einzelner Fahrzeuge gab der ADAC nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Stickoxide: Deutsche laut ADAC am saubersten

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.