AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spaß für Vier

Warum sollte man einen Mercedes-AMG GT nur zu zweit genießen, wenn es auch zu viert gehen kann? Antwort gibt das GT 4-Türer Coupé.

mid/som

Der neue AMG GT 4-Türer ist bis zu 315 km/h schnell und verfügt über R6- und V8-Motoren mit einem Leistungsspektrum von 320 kW/435 PS bis 470 kW/639 PS.

Die Frontansicht mit langer Motorhaube und zwei Powerdomes lässt keinen Zweifel an der Zugehörigkeit des jüngsten Mitglieds der AMG-GT-Familie aufkommen. Das 4-türige Coupé folgt der Design-Tradition der AMG-GT-Modelle. Auch die Rückansicht des neuen 4-Türer Coupés greift bekannte Design-Elemente der AMG Formensprache auf: Extrem schmale LED-Heckleuchten definieren die typische Ladekantenlinie, der mehrstufig ausfahrbare Heckflügel ist ein wichtiger Baustein der aktiven Aerodynamik.

Für höhere Effizienz hat Mercedes-AMG die V8-Motoren mit der Zylinderabschaltung AMG Cylinder Management ausgestattet. Im Teillastbereich werden die Zylinder zwei, drei, fünf und acht deaktiviert, was den Kraftstoffverbrauch entscheidend verringert. Die Zylinderabschaltung ist im breiten Drehzahlbereich von 1.000 bis 3.250 U/min verfügbar, wenn der Fahrer das Fahrprogramm "Comfort" gewählt hat.

Beim Sechszylinder-Modell kommt serienmäßig ein Fahrwerk mit Stahlfedern und Verstelldämpfung zum Einsatz. Das Fahrwerk der Achtzylinder-Varianten basiert auf der volltragenden Mehrkammer-Luftfederung AMG Ride Control+.

Alle AMG GT 4-Türer Coupé Modelle sind mit dem Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ ausgestattet. Eine elektromechanisch geregelte Kupplung verbindet die ständig angetriebene Hinterachse variabel mit der Vorderachse.

Die bestmögliche Drehmomentverteilung wird - je nach Fahrsituation und Fahrerwunsch - laufend berechnet. Die Überblendung von Heck- zu Allradantrieb und umgekehrt erfolgt kontinuierlich, da die intelligente Steuerung in die gesamte Fahrzeugsystemarchitektur eingebunden ist.

Eine weitere Neuheit bei AMG sind die kapazitiven Schalter direkt vor dem stilisierten V der Mittelkonsole. Über diese Näherungsschalter lassen sich Rückfahrkamera, Navigation, Radio, Media, Telefon und Fahrzeugeinstellungen bedienen.

Nähert sich der Finger der Schaltfläche mit minimalem Abstand, leuchtet das entsprechende Symbol direkt in der Headunit auf und wählt den Menüpunkt vor. Durch Drücken wird die entsprechende Funktion letztendlich aktiviert. Der Fahrer muss den Blick nicht abwenden, denn der entsprechende Menüpunkt wird gleichzeitig im Multifunktionsdisplay des Widescreen-Cockpits angezeigt, was für ein Plus an Fahrsicherheit sorgt.

Für den Fond bietet der viertürige AMG GT unterschiedliche Sitz-Konfigurationen für jeden Anspruch. Diese reichen von einer asymmetrisch umklappbaren Rückbank für die Familie bis hin zu zwei Varianten mit zwei Einzelsitzen. Das Kofferraumvolumen von 395 Liter wird durch weitere rund 60 Liter unter dem Kofferraumboden ergänzt. Bei umgeklappten Lehnen beträgt das Volumen bis zu 1.324 Liter. Die weit geschnittene Laderaumöffnung erleichtert Ein- und Ausladen von Gepäck und Transportgut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Mercedes-AMG GT 4-Türer

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.