AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues Leben

Opel erneuert seinen Hochdach-Kombi Combo Life. Variabilität, großzügiges Platzangebot und vernünftiger Preis zeichnen den Neuen aus.

mid/Mst

Der neue Opel Combo Life fährt wahlweise als Kurz- oder Langversion mit 4,40 oder 4,75 Meter Länge vor. Serienmäßig haben beide Versionen zwei Schiebetüren und sind als Fünf- oder Siebensitzer zu haben.

Beim Fünfsitzer mit kurzem Radstand beträgt das Laderaumvolumen 597 Liter, die Langversion bietet 850 Liter Stauraum. Bei umgeklappter Rückenlehne wächst das Volumen auf 2.126 beziehungsweise 2.693 Liter an - für volle Familientauglichkeit sorgen auch die drei Einzelsitze, die optional zu der im Verhältnis 60:40 umklappbaren Rückbank erhältlich sind. In der zweiten Sitzreihe sind alle Plätze standardmäßig mit Isofix-Halterungen bestückt, drei Kindersitze passen hier nebeneinander.

Ausreichend Komfort versprechen im Combo Life Ausstattungs-Features wie Lenkrad- und Sitzheizung, optionale Standheizung, Infotainment-Systeme mit bis zu 8-Zoll-Touchscreen und Smartphone-Anbindung inklusive Apple Carplay und Android Auto.

Wer das optionale Panorama-Glasdach ordert, findet innen im hinteren Fahrzeugbereich eine Dach-Staubox mit 36 Liter Volumen. Zahlreiche weitere Staufächer und Ablagen sorgen dafür, dass Flaschen, Smartphones und alles, was beim Familienausflug mit dabei ist, sicher untegebracht werden kann. Ebenfalls praktisch: Gegen Aufpreis gibt es eine aufklappbare Heckscheibe, die schnelles Beladen von kleineren Gegenständen erlaubt.

Besonders hervorheben beim Combo sollte man neben dem großzügigen Raumangebot den übersichtlich gestalteten Innenraum. Zur Materialauswahl lässt sich nach dem ersten Blick auf die Vorserienmodelle noch kein abschließendes Urteil fällen, aber klar ist: In dieser Fahrzeugklasse ist die Anmutung von Armaturenbrett und Türverkleidungen näher am Nutzfahrzeug als an höherklassigen Pkw. Das ist bei den Mitbewerbern aber auch nicht anders.

Für Sicherheit sorgen zahlreiche Assistenten, etwa ein Frontkollisionswarner mit Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, der zwischen 5 und 85 km/h aktiv ist. Neu bei Opel: der "FlankGuard", der die seitlichen Bereiche des Fahrzeugs mittels zwölf Sensoren überwacht und so - etwa beim Rangieren - hilft. Dazu kommen Systeme wie ein adaptiver Tempomat oder eine 180-Grad-Rückfahrkamera.

Motorenseitig hat Opel zwei Aggregate - Diesel und Benziner - in unterschiedlichen Leistungsstufen im Programm. Der 1,5 Liter große Diesel ist mit 55 kW/75 PS, 74 kW/100 PS und 96 kW/130 PS zu haben. Der 1,2 Liter große Benziner mit 81 kW/110 PS und 96 kW/130 PS.

Für die jeweiligen Top-Motorisierungen hat Opel ein 8-Stufen-Automatikgetriebe im Programm, beim Benziner ausschließlich, beim Diesel wahlweise. Ansonsten verrichten 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe ihren Dienst. Optional zu haben ist die elektronische Traktionskontrolle "IntelliGrip". Preise sind noch nicht bekannt, die Basisversion wird aber um die 20.000 Euro erhältlich sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: neuer Opel Combo Life

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.