AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Genfer Autosalon: Ford Ka+ Active Ford Ka+ Active 2018

Plus mit Sternchen

Höherlegung, Dachreling, Kunststoff-Stoßfänger sowie Seitenschweller und schwarze Radkästen kennzeichnen den neuen Ford Ka+ Active.

mid/rlo

Ford setzt beim neuen Ka+ Active (Bild oben) auf einen Trend, bei dem die Kurve weiter steil nach oben zeigt. "Nie war die Nachfrage nach diesen sportlichen Freizeitfahrzeugen und Crossover-Modellen größer", sagt Roelant de Waard, als Vizepräsident von Ford Europa. In Zahlen ausgedrückt, bedeutet das: Man hat 2017 erstmals mehr als 200.000 SUV in Europa verkauft. Und für den Ka+ haben sich mehr als 61.000 Kunden seit der Markteinführung in Europa Ende 2016 entschieden, heißt es.

Ford hat auch den herkömmlichen Ka+ fürs Frühjahr 2018 herausgeputzt und überarbeitet. Die erneuerte Frontpartie mit höher gerücktem Kühlergrill sticht sofort ins Auge. Dazu gibt es noch ein paar neue Ausstattungspakete.

Das Sahnehäubchen dabei ist aber in jedem Fall der Ka+ Active. Das neue Familienmitglied ist immerhin um 23 Millimeter höhergelegt als seine zivileren Brüder. Damit wird der Kleinwagen fast zum Kletter-Maxe. Eine Dachreling, Kunststoff-Stoßfänger vorn und hinten sowie Seitenschweller und Radkasten-Verkleidungen in Schwarz runden den optischen Auftritt ab. Innen gibt es spezielle Deko-Elemente und Allwetter-Fußmatten.

 Ford Ka+ Active 2018

Die Ford-Strategen sind jedenfalls vom Erfolg des kleinen SUV fest überzeugt. "Unser neuer Ka+ Active öffnet demnächst ganz neuen Kundenkreisen den Zugang zu diesem Segment", betont Roelant de Waard. Mit seinem Design und den modernen Technologie-Lösungen habe dieses Fahrzeug viele Attribute, die man für gewöhnlich eher in deutlich teureren Autos erwarte, so der Ford-Vizepräsident. So kommt der Active serienmäßig auf 15 Zoll großen Leichtmetallrädern in einem speziellen Design daher. Die Lackierung "Havanna Braun-Metallic" ist ebenfalls exklusiv für diese Ausstattungsversion.

Auch neue Motoren spendiert Ford dem Ka+. So kommt jetzt ein Benziner mit drei Zylindern und 1,2 Liter Hubraum zum Einsatz, der wahlweise 51 kW/70 PS oder 62 kW/85 PS leistet.

Dazu steht ein 1,5 Liter großer Turbodiesel mit 70 kW/95 PS und einem maximalen Drehmoment von 215 Newtonmeter zur Auswahl. Ford rechnet mit einem kombinierten CO2-Ausstoß von 99 g/km.

Der Kleinwagen fährt in vier verschiedenen Ausstattungsvarianten zum Händler: "Trend", "Cool & Connect", "Black & White" sowie "Active". Bestellbar ist diese Baureihe voraussichtlich ab März 2018.

Zur Serienausstattung aller Ka+ gehören unter anderem elektrische Fensterheber vorne, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrisch einstellbare Außenspiegel, Berganfahr-Assistent und Geschwindigkeitsbegrenzer. Durchaus nützlich ist das Tanksystem Easy Fuel, das ohne Tankdeckel-Schraubverschluss auskommt.

Je nach Paket sind Features wie Licht- und Regensensor, beheizbare Frontscheibe, beheizbare Vordersitze, elektronisch gesteuerte Klimaregelung und Park-Sensoren hinten lieferbar. Mit diesen würzigen Zutaten könnten der Ka+ und vor allem die Active-Variante schon bald zu einem Plus mit Sternchen werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Ford Ka+ Active

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.