AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Genfer Autosalon: Bugatti Chiron Sport Bugatti Chiron Sport 2018

Upgrade

Auf dem Genfer Autosalon präsentiert Bugatti den 3.153.500 Euro teuren Chiron Sport. Allein die Mehrwertsteuer beträgt über eine halbe Million Euro.

mid/som

1.500 PS, rund drei Millionen Euro und 420 km/h. Daten, die auf den ersten Blick nicht neu sind, aber jedes Mal aufs Neue schier unglaublich erscheinen. Die Rede ist vom Supersportwagen schlechthin, dem Bugatti Chiron. Einem Fahrzeug, das innerhalb von 32,6 Sekunden aus dem Stand bis Tempo 400 beschleunigt und nach weiteren 9,36 Sekunden wieder zum Stehen kommen kann.

Wer jetzt glaubt, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist, der irrt mal wieder. Denn auf dem Genfer Autosalon präsentiert Bugatti den 3.153.500 Euro teuren Chiron Sport. Das Ausstellungsfahrzeug in Genf kostet dank Farb- und Ausstattungsoptionen 3.546.200 Euro (beide Preise ohne Steuern) und ist damit das teuerste auf der Messe ausgestellte Serienfahrzeug.

Dafür darf sich der solvente Kunde bei unveränderten Leistungs- und Performancedaten über deutlich verbesserte Handling-Eigenschaften und noch mehr Agilität freuen. Bugatti entwickelte dafür ein dynamisches Handling-Paket und hat an die 18 Kilogramm aus dem Fahrzeug genommen. Im Ergebnis erzielt der Chiron Sport eine höhere Geschwindigkeit in Kurven und fährt die Runde auf dem Handling-Kurs des Test- und Prüfgeländes von Nardo in Süditalien fünf Sekunden schneller als der Chiron. Optisch unterscheidet sich der Chiron Sport vom Basisfahrzeug hauptsächlich durch ein neues Felgen-Design sowie eine neue Vierrohr-Abgasblende.

"Wir haben den Chiron Sport für die Kunden entwickelt, die ihren Chiron noch sportlicher und mit deutlich mehr Querdynamik erleben wollen", so Stephan Winkelmann, Präsident von Bugatti Automobiles S.A.S. "Dabei war uns allerdings wichtig, die Einzigartigkeit des Chiron, nämlich die Verbindung von ultimativer Leistung, Längsbeschleunigung und Höchstgeschwindigkeit mit Luxus, Komfort und Alltagstauglichkeit nicht anzutasten."

Ein interessantes technisches Detail sind die neuen Scheibenwischerarme, die Bugatti für den Chiron Sport entwickelt hat. Erstmals in einem Serienfahrzeug besteht dieses Bauteil aus Kohlefaser.

Bei dieser Neuentwicklung ist Bugatti in der Lage, auf Gelenke, wie sie bei herkömmlichen Wischern üblich sind, zu verzichten und deren Funktion stattdessen in die Kohlefaserkonstruktion der Wischerarme zu integrieren. Darüber hinaus werden die aus Aluminium bestehenden Endteile der Wischerarme im gewichtsparenden 3D-Druckverfahren hergestellt. Dadurch sind die neuen CFK-Wischer 77 Prozent, oder 1,4 Kilogramm, leichter als ihre Vorgänger.

Nicht zu übersehen ist die rote Ziffer 16 auf dem schwarz lackierten Gitter des Kühlergrills - als Referenz an die Anzahl der Zylinder, die dem Achtliter-Aggregat des Chiron eine Alleinstellung verleihen. Schwarz ist die bestimmende Farbe des Interieurs. Alle Bedienelemente im Fahrzeug sind schwarz eloxiert. Lenkrad und Wählhebel sind mit schwarzem Rauleder bezogen. Darüber hinaus hat Bugatti hauptsächlich drei Materialarten für die Gestaltung des Innenraums verwendet: Alcantara, Glattleder und Sicht-Carbon.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Bugatti Chiron Sport

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.