AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stop & Start

"Stop & Start" oder "Start-Stopp-Systeme" schalten den Motor bei Stillstand des Fahrzeugs ab, um Kraftstoff zu sparen. Tritt man auf die Kupplung (Schaltgetriebe) oder nimmt man dem Fuß vom Bremspedal (Automatik), springt der Motor sofort wieder an.

Im Unterschied zu einem manuellen Abschalten des Motors bleiben sämtliche Stromverbraucher aktiv und die Elektronik das Fahrzeug überwachende startet den Motor jederzeit, wenn er benötigt werden sollte. Etwa, weil bei zu lange abgeschaltetem Motor die gewünschte Innentemperatur nicht aufrecht erhalten werden kann.

Die meisten Start-Stopp-Systeme werden erst bei komplettem Stillstand des Autos aktiv, weshalb Lenkservo und Bremskraftverstärker deaktiviert werden können.

Neueste Systeme aktivieren sich jedoch bereits beim Rollen mit weniger als 30 km/h um die Abschaltzeiten des Motors zu verlängern. In einem solchen Fall bleiben Bremskraftverstärker und Lenkservo bis zum Stillstand aktiv.

Je nach Einsatzort - je mehr Stop and go, desto besser - sparen Start-Stopp-Systeme zwischen fast gar nichts und bis zu einem Liter pro 100 Kilometer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Nissan Wien Techniklexikon

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.