CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

15. Ennstal-Classic: 199 Teams, 15 Nationen, 47 Automarken

Nach einem neuen Nennungs-Rekord von über 300 Autos, wurde das Teilnehmerfeld der Ennstal Classic (25. -28.7.) erstmals auf 199 Starter aufgestockt.

Foto: www,ennstal-classic.at

Nach einem neuen Nennungs-Rekord von über 300 Autos wurde das Teilnehmerfeld erstmals auf 199 Starter aufgestockt.

Die Ennstal-Classic, 1993 zum ersten Mal ausgetragen, wird heuer (25.bis 28.Juli) 15 Jahre alt. Was 1993 mit 35 Autos begonnen hat, etablierte sich nicht nur zur bedeutensten Oldtimer-Rallye Österreichs, sondern die Ennstal-Classic spielt auch in der europäischen Champions-League der Classic-Car Events mit.

WERKS-AUTOS

Die Automobil-Museen von Alfa Romeo, Audi, Lamborghini, Mercedes-Benz, Opel, Porsche, VW sowie viele private Sammler öffnen für die Jubiläums-Ennstal ihre Schatzkammern: Autofahren im letzten Paradies ist wieder angesagt.

15 NATIONEN

In den Cockpits sitzen Teilnehmer aus 15 Nationen: Österreich (89 Starter) und Deutschland (72) stellen das Hauptkontigent, darüber hinaus begrüßen wir Fahrer aus Argentinien, Belgien, China, England, Finnland, Italien, Liechtenstein, Mexico, Neuseeland, Niederlande, Schweiz, Südafrika und Tschechien.

47 AUTOMARKEN

Das Starterfeld ist ein Mosaikbild aus 47 verschiedenen Automobilmarken, viele davon gibt es nicht mehr, wie Auburn, Denzel-Sport, DKW, Elva, Ginetta, HRG, NSU, Railton, Riley, Squire, Steyr-Puch oder Veritas. Porsche hat 25 Autos im Bewerb, gefolgt von Jaguar (21), Ferrari (19), Mercedes-Benz (14) und Alfa Romeo (12).

Ältestes Auto ist ein Bentley aus dem Jahre 1924. Erstmals sind vier Bugatti am Start und drei sagenhafte Maserati-Rennsportwagen.

Allein der Marktwert der 19 Ferrari beträgt 9.7 Millionen €.

STARS & CARS

Der Top-Star im Feld ist der zweimalige Rallye-Weltmeister Walter Röhrl auf Porsche 356 Carrera, der auch die allererste Ennstal-Classic gewann.

Die Mischung aus Motorsport- und TV-Prominenz wird ein Festmahl für Autogrammjäger. Ins Lenkrad greifen: der Technische Direktor des Red Bull Formel 1-Teams Adrian Newey (Porsche-Abarth Carrera), die finnische Rallye-Ikone Rauno Aaltonen, der Ex-McLaren Teammanager Jo Ramirez, (Porsche 911), Formel 2-Europameister Mike Thackwell (Chrysler 300), Racing-Urgestein Dieter Quester (BMW 328), Walter Röhrls Co-Pilot aus der großen Rallye-Zeit Christian Geistdörfer (Ferrari 250), TV-Star Anja Kruse mit Filmproduzent Norbert Blecha (Aston Martin DB5), Christian Clerici (Opel GT), Gerald Friedle alias DJ Ötzi (Chevrolet Corvette), Klaus Wildbolz (Riley Sprite) und Peter Kraus (AC Bristol).

Der Gesamtwert des Starterfeldes beträgt rund 60 Millionen €.

Zur Starterliste.

Zur Ennstal-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2007

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.