CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Andi Zuber gibt sein "F1-Debüt" im Wolf-Cosworth

Andreas Zuber hat am Wochenende sein 2. GP2-Rennen, den ersten Hauptlauf gewonnen. Bei der Ennstal gibt er sein "F1-Debüt", im Wolf aus 1979.

Fotos: Christoph Aschauer/motorline.cc, andreas-zuber.com

Andi Zuber gewann am Vortag des Formel 1 Grand Prix von England in Silverstone das GP2 Rennen vor dem Briten Mike Conway und dem Japaner Kazuki Nakajima. Er kassierte 2 Punkte für die Pole, einen Punkt für die schnellste Runde und 10 Punkte für den Sieg.

Der 1983 in Judenburg geborene Steirer gilt als größte österreichiche Nachwuchshoffnung im Rennsport und die GP2 ist bekanntlich das Sprungbrett in die Formel 1.

Ohne große Aufstiegshilfen von irgendwelchen Sponsoren, bastelte er in Eigenregie an seiner Karriere.

2002 holte er sich den 1.Sieg in der Deutschen Formel Renault, 2005 ein Sieg in der Renault World Series, 2006 gewann er in Istanbul sein erstes GP2-Rennen.

Er lebt als Project-Manager in Dubai, von wo er sich auch die Weichen in das iSport International Team für die GP2 Serie stellte.

Als er in Silverstone am Podest stand, erklang daher auch die Hymmne der Vereinigten Arabischen Emirate.

Im Demo-Grand Prix von Gröbming, der am Samstag den 28.Juli den Höhepunkt der heurigen Ennstal-Classic bildet, wird Andi Zuber erstmals einen Formel 1-Rennwagen zünden: es handelt sich um den Wolf-Cosworth des Jahres 1979 den Keke Rosberg gefahren ist.

Andi Zuber: «Ich freue mich auf den ersten Formel 1 Wagen meines Lebens, auch wenn er heute bereits ein Oldtimer ist...»

Zur Ennstal-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2007

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.