CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

In der Startaufstellung...

Der Grand Prix von Gröbming als ein Highlight der Ennstal Classic. Das "Formel 1-Debüt" von Andy Zuber. Erinnerungen von Marko, Ahrens, Hermann. Einige Stimmen aus der Startaufstellung.

Michael Noir Trawniczek, Foto: Markus Kucera

Der Grand Prix von Gröbming - ein Demolauf, bei dem lebende Legenden am Steuer von nicht minder legendären Boliden die Herzen der Motorsportfans erfreuen. Wie in der Formel 1 herrscht vor dem Start ein buntes Treiben auf dem Grid. Peter Sauber steht neben dem BMW 570, den er um den Stadtkurs lenken wird, Maria Teresa de Filippis bleibt coool und gelassen, sie fährt den Demo-GP nicht zum ersten Mal.

Andy Zuber dagegen seht kurz vor einer "Weltpremiere", wird hier in Gröbming sein "Formel 1-Debüt" geben. Der Steirer hat bereits in seinem pechschwarzen Wolf-Cosworth Platz genommen, mit dem 1979 Keke Rosberg gefahren ist.

Der GP2-Pilot, der erst unlängst seinen ersten Hauptlauf gewinnen konnte, schwärmt: "Der fühlt sich super an, da liegen doch 27 Jahre Technikfortschritt dazwischen. Sitzposition, Schaltung, Gas und Bremse - all das fühlt sich schon komplett anders an als heute. Ich freu mich schon sehr - das ist wirklich eine interessante Erfahrung."

Ob er damit auch auf einer echten Rennstrecke fahren würde? Zuber sagt: "Nein, das würde ich lieber lassen. Von der Sicherheit her wäre das doch sehr gefährlich - aber es kommt drauf an..."

Die deutsche Rennfahrerlegende Kurt Ahrens: "Ich bin sehr dankbar, hier teilnehmen zu können - meine Geschichte hat ja 1958 in Österreich begonnen. Auf dem Flughafen Aspern. Dann auf dem Österreichring, mit dem Porsche. Mit dem Dr. Helmut Marko bin ich sehr oft gefahren. Mit Jo Siffert zusammen habe ich auf dem Österreichring den ersten Sieg mit dem Porsche 917 eingefahren. Und schließlich habe ich hier den Jochen Rindt kennen gelernt, der ein guter Freund von mir wurde - und ich muss ehrlich sagen, als der Jochen gestorben ist, war es fast so, als würdest du die eigene Ehefrau verlieren."

Hans Hermann, der 1954 mit Kling und Fangio in einem Team fuhr und insgesamt 18 Formel 1-Rennen bestritten hat, steht neben jenem Borgward RS Rennsportwagen, den er 1957/58 in der Berg-Europameisterschaft steuerte.

Der Deutsche erinnert daran, dass er nicht zum ersten Mal bei der Ennstal Classic dabei ist: "Ich bin schon zwei Mal, in den Anfangsjahren der Ennstal Classic, die volle Rallye mitgefahren. Ich kannte das Gleichmäßigkeitsfahren - denn 1952 musste man ja, um Rennen fahren zu dürfen, so genannte Zuverlässigkeitsfahrten bestreiten, die ähnlich wie die Ennstal Classic ausgelegt waren.

Rallye-Ass und Mehrfachstaatsmeister Franz Wittmann steht neben dem offenen Monopsto-Boliden, den er wenige Minuten später vorführen wird: "Das Auto ist herrlich, es ist angenehm zu fahren und auch sehr stark - ich bin stolz darauf, damit hier fahren zu dürfen." Und auch Wittmann ist ein gern gesehener Stammgast der Ennstal Classic: "Ich habe, so glaube ich, erst zweimal eine Ennstal- oder Planai Classic ausgelassen."

Dr. Helmut Marko schwärmt: "Die Ennstal Classic ist in etwa so, wie Rennsport Ende der Sechziger-, anfangs der Siebzigerjahre war - wo das Publikum fast direkt an die Autos gelangen konnte, wo eine freundschaftliche, kameradschaftliche und lustige Atmosphäre herrschte. Wo es einfach lustig hergeht und der Sport im Vordergrund steht."

Die Liebe zum Sport wurde wenige Minuten später auf die Prüfung gestellt - gerade als der Grand Prix von Gröbming gestartet wurde, setzte der Regen ein. Dem Spaß der Piloten tat dies keinen Abbruch.

Zur Ennstal-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2007

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der etwas andere Geburtstag

Zum 80er: Kia Pride mit E-Antrieb

Kia wird heuer 80 Jahre alt. Und man feiert dies mit einem zum Stromer umgebauten Kleinwagen. Der ursprünglich eigentlich kein Kia war.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.