CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Duo Baier vor dem ersten Sieg

Das Duo Baier liegt vor dem Finale beim Grand Prix von Gröbming in Führung - dass die Jaguar-Piloten wie im Vorjahr erneut die Führung verlieren könnten, befürchten sie nicht.

Foto: Markus Kucera, www.ennstal-classic.at

Das Duo Christian und Margot Baier kennt das Gefühl, bei der Oldtimer-Kultrallye Ennstal Classic in Führung zu liegen. "Im Vorjahr haben wir am Donnerstagabend nach dem Nachtprolog geführt, doch dann haben wir es vergeigt", erzählt Pilot Christian. Diesmal müssen die beiden Österreicher in ihrem Jaguar E-Type mit dem Baujahr 1970 nur noch den Samstag, das Finale auf der Grand Prix-Strecke von Gröbming, überstehen. Fürchten die beiden, dass es sich abermals nicht ausgehen könnte?

"Nein", sagt Christian wie aus der Pistole geschossen. Und seine Kopilotin Margot, im Beruf Lehrerin, fügt erklärend hinzu: "Wir müssen davon überzeugt sein, dass wir es schaffen - sonst bräuchten wir gar nicht erst anzutreten." Was den ersten Ennstal Classic-Sieg noch verhindern könnte? Christian Baier sagt: "Vom Schlüssel verlieren bis zum Tanken vergessen ist alles möglich." Partnerin Margot fügt hinzu: "Morgen wird daher alles dreimal kontrolliert."

Auf einen Fehler des Führungsduos lauern Michael Münzenmaier und Anja Schiemann (Jaguar XK 140 OTS) auf Rang zwei, die beiden haben 236 Strafpunkte mehr auf dem Konto. Dahinter rückten Ernst Graf Harrach und Wolfgang Artacker (Ferrari 246 GT Dino) auf Rang drei vor. Der vierfache Ennstal-Sieger DI Rudolf Schraml blieb auf Rang sechs, seine Aussichten auf einen fünften Sieg sind als gering einzuschätzen. Von Rang drei auf Platz neun rutschte das Duo Huemer ab. Doch wie immer gilt: Erst beim Schwenken der Zielflagge ist das Rennen zu Ende.

Nach der Zielankunft der tauernrunde in Gröbming wurden die Teilnehmer von Hans Hermann, Maria Teresa de Filippis und Peter Sauber empfangen.

Zwischenwertung nach Tag 2 (Freitag)

1. Baier/Baier (A/Jaguar E-Type) 1180 Strafpunkte
2. Münzenmaier/Schiemann (D/Jaguar XK 140 OTS) 1416 Strafpunkte
3. Harrach/Artacker (A/Ferrari 246 GT Dino) 1675 Strafpunkte
4. Radinger/Wagner (Ferrari Dino 246 GTS) 1913 Strafpunkte
5. Klackl/Endl A/Porsche 356 B S-90) 2051 Strafpunkte
6. Schraml/Artacker (A/Ferrari275 GTS) 2170 Strafpunkte
7. Hertz/Kletzter (A/Porsche 356) 2180 Strafpunkte
8. Haberl/Moser (A/Porsche 356 SC Cabrio) 2224 Strafpunkte
9. Huemer/Huemer (A/Ferrari Dino 246 GT) 2260 Strafpunkte
10. Volk/Volk (Ford USA Mustang Fastback) 2303 Strafpunkte

Zur Ennstal-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2007

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.