CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Peter Sauber Star-Gast bei der Ennstal-Classic

Im Demo-Grand Prix von Gröbming steuert der Ex-Teamchef von BMW-Sauber einen BMW 507 Sportwagen. Peter Sauber als Stargast der Ennstal Classic 2007.

Am 14.Jänner 2006 wurde er zum «Schweizer des Jahres 2005» gewählt. Als Gründer eines Rennstalls, den er bis in die Formel 1 führte, bekam er den Bekanntheitsgrad eines Vico Torreanis.

Peter Sauber ist Jahrgang 1943, mit 23 fuhr der gelernte Elektromonteur sein erstes Rennen. Seinen ersten Sportwagen, den C1, baute er im Keller und wurde auf Anhieb Schweizer Meister. Er gründete die Sauber-Rennsport AG und es gelang ihm Mercedes für eine Partnerschaft zu gewinnen: zuerst holte er sich nur die Motoren für seine Sport-Prototypen, später stieg Mercedes ganz offiziell mit dem Schweizer-Team in die Arena der großen Langstreckenrennen ein: Sauber-Mercedes gewannen in Le Mans und man holte sich die Langstrecken-WM.

Für Michael Schumacher, Heinz-Harald Frentzen und Karl Wendlinger war Sauber das Sprungbrett zur großen Karriere.

Als Mercedes für den geplanten Formel 1-Einstieg mit Sauber das grüne Licht verweigerte, wagte sich Peter Sauber allein auf das glatte Formel 1-Parkett. Beim Südafrika-Grand Prix 1993 erfolgte das Debüt.

Unter anderen fuhren für das Schweizer Team: Andrea de Cesaris, Johnny Herbert, Nicola Larini, Gianni Morbidelli, Jean Alesi, Giancarlo Fisichella, Jacques Villeneuve.

Kimi Räikkönen und Felipe Massa bekamen bei Peter Sauber die große Formel 1-Chance - wo sie heute stehen, ist bekannt.

Am 22.Juni 2005 verkaufte Peter Sauber seinen Rennstall an BMW.

Am 1.Jänner 2006 übernahm BMW die Mehrheit.
Heuer kommt Peter Sauber zu zehn Rennen, er hat aber kein Büro mehr in Hinwil, lebt happy und über den Dingen stehend, und zeigt sich überrascht, «wie schnell unter BMW-Führung die Erfolgskurve angestiegen ist. Im Rückspiegel gesehen, hat uns das Geld gefehlt, aber wir hatten einen ausgezeichneten Windkanal, wenn das nicht so gewesen wäre, hätte ich Mario Theissen nie überzeugen können, dass BMW die Mehrheit übernimmt.»

Mit dem Einschicht-Windkanalbetrieb «konnte man nur mühsam mithalten, aber nicht aufschließen. Das ist erst seit Oktober 2006 mit dem Dreischichtbetrieb, sechs Tage die Woche, und einer Personalaufstockung von 35 auf 85 Leuten allein im Windkanal gelungen.»

Insgesamt wurde die Sauber-Belegschaft von 280 auf 410 Leute aufgestockt, «und es war der Name BMW der geholfen hat ausgezeichnete Leute zu rekrutieren.»

Wenn am Freitag den 27.Juli das 199 Wagen Feld der Ennstal-Classic abends von der 12 Stunden langen Tauernrunde nach Gröbming zurückkehrt, wird Peter Sauber die Teams auf der Ziel-Rampe begrüßen.

Die zahlreichen Schweizer Teilnehmer werden sich freuen, den heute weltweit bekanntesten Schweizer zu treffen.

Zur Ennstal-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2007

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.