CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Linge als „Super Sub“

Walter Röhrl muss diese Woche ins Spital, eine Operation am Gasfuß ist nicht mehr aufzuschieben. Sein Ersatzmann bei der Ennstal Classic: Herbert Linge.

Paul Ernst Strähle hat für Walter Röhrl sofort einen Ersatzmann nominiert: Herbert Linge (79), einer der erfolgreichsten Porsche-Rennfahrer aller Zeiten, wird Strähles legendären Porsche 356 Carrera GT bei der Ennstal fahren. Linge ist das Urgestein von Porsche: 1928 geboren, begann er bereits vor dem Krieg eine Mechanikerlehre bei Porsche, ab 1949 arbeitete er in der Versuchsabteilung, von 1950 bis 1970 war er aktiver Rennfahrer.

Er holte über 90 Klassensiege, nahm an 40 WM-Läufen teil, wo er jahrelang wertvolle Punkte für die Marken-WM an Land zog. Allein in Le Mans war er 15mal am Start, 1965 wurde er mit dem 904/6 Gesamtvierter. Von 1972 bis 1987 war er Betriebsleiter des Entwicklungszentrums Weissach. Er war 1972 Mitbegründer und technischer Leiter der ONS Sicherheitsstaffel.

Bereits 1954 saß er neben Hans Hermann im 550er Spyder bei der Mille Miglia, wo man unter einem geschlossenen Bahnschranken durchraste. Zusammen mit Paul-Ernst Strähle wurde er in der fatalen Mille Miglia von 1957 Klassensieger, die beiden landeten auf dem sensationellen 17. Rang im Gesamtklassement: auf jenem 356 Carrera GT, der als V2 zur Ikone wurde, und den er bei der Ennstal-Classic chauffieren wird. Navigator ist Holger Wulft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic: Linge ersetzt Röhrl

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.