CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sensationelles GP-Starterfeld

Die schnellsten, erfolgreichsten und heute unbezahlbar gewordenen Rennwagen kommen zum Nostalgie-Grand Prix von Gröbming, der als Höhepunkt der Ennstal-Classic am 28. Juli steigt.

Foto: ennstal-classic.at

Auf dem neuen Poster-Sujet zur 15. Ennstal-Classic, das wie in den Jahren zuvor, von dem Wiener Graphiker Richard Hicker entworfen wurde, springen einem vier Rennautos an, die zum bestgehütesten Familiensilber ihrer Automobilwerke zählen:

· ein AUTO UNION D-Typ, Modell 1939, dessen 3-Liter V12 Doppel-Kompressormotor 485 PS produziert, ist das Produkt eines aufwendigen Nachbauprojekts, das die «Audi Tradition» in England in Auftrag gegeben hat.

· der 480 PS starke MERCEDES-BENZ W154 Kompressor-Rennwagen hat einen starken Österreich-Bezug: es ist das Originalauto mit Chassis-Nr.11, mit dem Hermann Lang am 11. Juni 1939 das Wiener Höhenstraßen-Rennen gewann.

· die ALFETTA 159 von ALFA ROMEO, ein 400 PS starker 1.5 Liter Kompressor-Rennwagen, der zwischen 1947 und 1951 nicht weniger als 31 Rennen gewann und Nino Farina (1950) und Juan Manuel Fangio (1951) zum Formel 1 Weltmeister mobilisierte.

· der PORSCHE 718/8-Zylinder RS Spyder mit dem Edgar Barth 1963 und 1964 Europa-Bergmeister wurde. Beim Nostalgie-Grand Prix von Gröbming wird niemand geringerer als WALTER RÖHRL das 210 PS Geschoss demonstrieren

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2007

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.