CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Medien-Cocktail im Technischen Museum

Michael Glöckner und Helmut Zwickl präsentierten die News rund um die 15.Ausgabe - als Stargast erzählte Christian Clerici von seiner ersten Teilnahme 2006.

Foto: www.ennstal-classic.at

Es ist schon Tradition geworden, daß die Hausherrin des Wiener Technischen Museum, Dr.Gabriele Zuna-Kratky, die Ennstal-Classic in ihrem wunderschönen Festsaal zum alljährlichen Medien-Cocktail willkommen heißt.

Michael Glöckner und Helmut Zwickl präsentierten die News rund um die 15.Ausgabe und Medien-Vertreter, Freunde und Sponsoren erfreuten sich an den amüsanten Erzählungen von Star-Gast Christian Clerici, der letztes Jahr völlig unbedarft auf einem Opel-Commodore an den Start ging: «In meiner Naivität dachte ich, wenn ich immer mit 50 am Tacho fahre, liege ich richtig...»

In einer Sonderprüfung stand er dann den nachdrängenden «Superstars der Ennstal wie Primarius Brandstetter im Weg, weil ich Kampflinie gefahren bin...»

Jetzt haben die beiden bei einem Glas Willy Opitz-Wein ihr Kriegsbeil begraben und Christian Clerici, der kürzlich den «Kärnten Iron-Man» erfolgreich beendete, hat sich mittlerweile ziemlich tief in den Motorsport versenkt: er fährt heuer den Histo-Cup und kürzlich hat er am Nürburgring den bekannten Rennfahrer-Lehrgang der Scuderia Hanseat absolviert.

In der Ennstal fährt er einen Opel GT aus dem Fundus des Werks-Museums.

Unter anderen im Technischen Museum gesichtet: Rudolf Schraml, vierfacher Ennstal-Sieger, soeben von einem Segel-Törn vor Kalabrien zurückgekehrt, ein über seinen zehnten Platz bei der Silvretta-Classic etwas unzufriedener Dr.Gerry Brandstetter, Walter Wawronek, der sich mit seinem Maserati heuer einen Goldmedaillen-Rang zum Ziel gesetzt hat, und Ottokar Jacobs, der den ältesten Porsche 356, Baujahr 1951, fährt.

Erstmals im Kreise der Ennstal-Szene: Prof.Dr.Fritz Indra, Ex-Motorenchef von General Motors, heute Berater bei AVL List.

Ebenfalls im Festsaal: Vredestein-Geschäftsführer Adolf Rankl, der als Architekt der neuen Partnerschaft mit der Ennstal-Classic gilt. Christian Hübner, der die Siegeruhren zur Verfügung stellt und Walter Tuhsel vom Technikum Wien. Peter Arnoth, COO der VAV Holding, will nächstes Jahr wieder am Start stehen, und auch der ÖAMTC war hochrangig durch OSK-Präsident Univ.-Prof.Dr.Harald Hertz und den für Club Historic & Oldtimer zuständigen Hannes Kerschl vertreten.

Während des Cocktails kam ein Anruf aus Zürich: Peter Sauber ließ wissen, dass er, wie in Monaco mit Helmut Zwickl ausgemacht, zur Ennstal-Classic kommt.

Im Demo-Grand Prix wird er einen BMW 507 steuern.

Zur Ennstal-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2007

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.