CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2009

Ehepaar Wohlenberg führt nach Orange-Prolog

Nach dem Orange-Prolog führt überraschend das deutsche Ehepaar Wohlenberg – dahinter liegen Favorit Pius Weckerle und Ennstal-Debütant Beppo Harrach (Foto).

Michael Noir Trawniczek
Foto: Markus Kucera

Bis in die späten Abendstunden waren die mehr als 200 Teilnehmer der Ennstal Classic auf dem 300 Kilometer langen Orange-Prolog unterwegs, zuvor wurde am Vormittag die Bergprüfung Stoderzinken abgehalten.

In der Zwischenwertung führt überraschend das deutsche Ehepaar Dr. Karsten und Monika Wohlenberg auf einem Mercedes-Benz 230 SL mit dem Baujahr 1964 – mit 211 Strafpunkten weist das Paar die geringste Abweichung vom vorgegebenen Schnitt auf. Ein Strafpunkt entspricht einer Hundertstelsekunde.

Pius Weckerle konnte seiner Favoritenrolle gerecht werden und mit seinem Navigator Stefan Hommel zunächst auf dem Stoderzinken die Führung übernehmen, rutschte jedoch nach dem Orange-Prolog mit 232 Punkten auf Rang zwei ab. Weckerle und Hommel pilotieren einen Porsche 914/6 aus dem Jahr 1969.

Einen tollen Einstand gab Rallyepilot Beppo Harrach bei seinem Ennstal Classic-Debüt – der 13-fache Rallye WM-Teilnehmer steuert einen Ferrari 246 GT Dino und kann auf die Dienste des erfahrenen Navigators Wolfgang Artaker setzen. Platz drei (461 Punkte) ist ein ermutigendes Ergebnis.

Von den vielen weiteren Stars weist Rallyelegende Rauno Aaltonen mit Rang fünf die beste Platzierung auf. Ärgerlich war Dieter Quester gestimmt - er lag auf dem guten 23. Platz, als an seinem BMW 2002 Ti die Zylinderkopfdichtung ihren Geist aufgab.

Überraschend weit hinten platziert ist das Ehepaar Christian und Margot Baier, doch mit ihrer Lea Francis P Type aus dem Jahr 1927, die sie seit kurzem pilotieren, ist auch alles anders. „Als ob man zum ersten Mal fahren würde“, sagte das erfahrene Duo kurz vor dem Start.

Am Freitag wartet auf die Teilnehmer der 575 Kilometer lange Orange-Marathon, der in Gröbming gestartet wird und unter anderem über Loeben, Steyr, Spital am Pyrn und Bad Aussee nach Schladming führt, wo ab 19 Uhr die Zieldurchfahrt stattfindet. Das Wetter soll den „Autofahrern im letzten Paradies“ heute wohlgesinnt sein.


Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2009

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.