CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal Classic 2009

Das Auto, mit dem Jaguar einen Meilenstein setzte

Am 29.Juni 1952 gewann Stirling Moss mit einem Jaguar XKC in Reims: es war der erste Rennsieg mit Scheibenbremsen. Zwei Engländer bringen dieses Auto zur Ennstal-Classic.

Fotos: www.ennstal-classic.at

Die Briten Richard Frankel und Patrick Morrissey bringen diesen Meilenstein der Automobil-Geschichte zur Ennstal-Classic. Für die August 2008-Ausgabe des britischen Racing-Magazin MOTORSPORT, hatte sich Sir Stirling Moss nach 56 Jahren wieder ans Steuer dieses legendären Autos gesetzt, mit dem er 1952 nicht nur in Reims gewann, sondern auch in Boreman und Turnberry und in Goodwood und Charterhall jeweils Zweiter wurde. 1953 wurde der Wagen unter Werks-Flagge mit Tony Rolt in der Mille Miglia eingesetzt, wo es einen Ausfall gab.

005 heißt, dass dieser Wagen der fünfte von insgesamt 53 gebauten Jaguar XKC war. Sogar der 3.4 Liter Sechszylindermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen war schon in Reims drinnen, geschätzte Leistung damals 200 PS.

Am 26.Mai 1952 war XKC005 an Tommy Wisdom ausgeliefert worden, der damit in dem für Sportwagen ausgeschriebenen Monaco Grand Prix Sechster wurde. Moss war die treibende Kraft, dass der Wagen, der kein Werks-Auto war, für Reims mit Dunlop-Scheibenbremsen ausgerüstet wurde. Für den Scheibenbremsen-Pionier Jaguar war diese Zeit eine Durststrecke.

Moss erinnert sich: «Wir hatte immer noch große Probleme in Reims, die Bremsflüssigkeit kochte, und die flexiblen Radnaben zogen in den Kurven die Reibklötze von den Scheiben weg. Auf den langen Geraden von Reims konnten sich die Bremsen zum Glück abkühlen. Aber wir waren uns sicher, den Scheibenbremsen gehört die Zukunft...»

Bereits am 14.April 1952 hatte Moss in Goodwood in einem Jaguar XKC003 Werkswagen erstmals Scheibenbremsen an Bord: er wurde Vierter mit schnellster Runde. XKC003 wurde allerdings im Werk später verschrottet...

Aber XKC005 blieb der Nachwelt erhalten und dank Richard Frankel wird dieser Renner ein Highlight der heurigen Ennstal-Classic (15.bis 18.Juli) werden.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2009

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.