CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sebastian Vettel bei der Ennstal Classic!

Helmut Zwickl und Michael Glöckner gelang der Supercoup: Sebastian Vettel pilotiert in Gröbming den Formel 1-Porsche aus dem Jahr 1962.

Fotos: www.ennstal-classic.at

Der 22-jährige Goldjunge ist der Mann der Stunde, dem alle Symphatien und Herzen am Formel 1 Globus zufliegen: Sebastian Vettel, letzten Sonntag Zweiter im Großen Preis von Deutschland hinter Teamkollege Mark Webber, macht am kommenden Samstag bei der Ennstal-Classic in Gröbming einen Boxenstopp: Im 6-Runden Chopard-Grand Prix wird er einen 1,5 Liter, 180 PS starken Porsche Formel 1 Rennwagen aus dem Jahre 1962 demonstrieren. Red Bull-Boss Dietrich Mateschitz hat für den Nostalgie-Abstecher seines Jung-Stars grünes Licht gegeben.

Der 1987 in Heppenheim geborene Vettel gilt als das größte Rennfahrertalent der Formel 1 nach Michael Schumacher. Seit dem 14. September 2008 ist er der bisher jüngste Grand Prix Sieger der Formel 1 Geschichte, zuvor wurde er bereits zum jeweils jüngsten Formel 1-Piloten, der einen WM-Punkt erzielte, ein Rennen anführte und eine Pole Position errang.

Letzten Sonntag fuhr Sebastian Vettel am Nürburgring seinen 35. Formel 1-Grand Prix. Heuer gewann er bereits die Rennen in China und England.

Im Chopard-Grand Prix, der kommenden Samstag um 13:00 Uhr in Gröbming als Höhepunkt der Ennstal-Classic gestartet wird, trifft der neue Wunderknabe der Formel 1 auf die Stars von früher: Sir Stirling Moss, Jochen Mass, Hans Herrmann, Derek Bell, Nanni Galli, Dr. Helmut Marko, Kurt Ahrens und David Coulthard, der letztes Jahr in Brasilien für RBR seinen letzten Grand Prix gefahren ist.

In der WM liegt Vettel nach dem Nürburgring mit 21 Punkten Rückstand hinter Jenson Button auf Rang zwei.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2009

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.