MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Freiheiten für neue LMP1-Hersteller

Sportliches Reglement der Langstrecken-WM: Beliebige Testfahrten, mehr Energie auf Abruf und weitere Vorteile für neue LMP1-Werke.

Die Macher der Langstrecken-WM, der Veranstalter der 24 Stunden von Le Mans sowie die Regelhüter der FIA halten potenziellen neuen Werksteams in der LMP1-Klasse die Steigbügel: Im überarbeiteten sportlichen Reglement für die Saison 2017 sind für Neueinsteiger zahlreiche Sonderregelungen festgeschrieben, die Interessenten wie Peugeot und Co. den Weg ebnen sollen, um möglichst schnell auf das Leistungsniveau von Porsche und Toyota zu kommen. Die speziellen Vorgaben für neue LMP1-Werksteams sind in Artikel 7.12 des sportlichen Reglements 2017 festgehalten.

Darin heißt es, dass entsprechende Hersteller Zugeständnisse technischer Natur erhalten würden. Der Umfang dieser Freiheiten ist nicht näher präzisiert, einige der Sonderregelungen könnten jedoch sogar im zweiten Jahr der Teilnahme an der Langstrecken-WM fortgeschrieben werden. Hinzu kämen viele Vorteile in anderen Bereichen. Neue LMP1-Werke dürften im ersten Jahr so viele Aggregate verwenden wie gewünscht; die Leistung des Verbrennungsmotors könnte mit zusätzlichen Energiezugeständnissen, etwa durch mehr Treibstoff pro Runde oder eine höhere Durchflussmenge, auf 98 Prozent des klassenbesten Triebwerks gebracht werden.

Neueinsteiger dürften während der ersten Saison sogar einmal die Hybridklasse (betrifft die maximale Energierückgewinnung in Megajoule) ändern. Zudem wäre die Anzahl der homologierten Aerodynamikpakete unbeschränkt, während Porsche und Toyota 2017 nur zwei Versionen einsetzen dürfen. Auch die Anzahl privater Testtage wäre für neue LMP1-Werke unbegrenzt; außerdem dürften 1.200 Stunden im Windkanal verbracht werden (Porsche und Toyota: je 800 Stunden).

Während die etablierten Teams ab 2017 pro Veranstaltung mit nur vier Reifensätzen durch Qualifying und Rennen kommen müssen, dürften Neueinsteiger deren sechs verwenden. Im zweiten Jahr der Teilnahme fielen viele Vorteile weg, doch zumindest blieben die technischen Zugeständnisse teilweise erhalten. Die zusätzlichen Energiezuweisungen würden von ACO und FIA überprüft und gegebenenfalls angepasst. Zudem dürften auch in der zweiten Saison Veränderungen an den Hybridsystemen vorgenommen werden, die bei den anderen Teams für das gesamte Jahr fix homologiert sind.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

Mick Schumacher absolviert einen problemlosen Testtag auf dem Indianapolis Motor Speedway und denkt ernsthaft über einen Wechsel in die IndyCar-Serie nach

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.

Formel 1 Singapur: Qualifying

George Russell mit "Mauerkuss" zur Pole!

Überraschende Mercedes-Poleposition durch George Russell in Singapur - Max Verstappen vor beiden McLaren - Nico Hülkenberg auf Startplatz elf

Formel 1 Singapur: Training

Leclerc räumt Norris ab - in der Boxengasse!

Skurriler Zwischenfall in der Boxengasse: Ferrari-Fahrer Charles Leclerc verunfallt mit WM-Kandidat Lando Norris im McLaren - Zwei Rotphasen in Singapur

Formel-1-Fahrer Lewis Hamilton hat seinen Hund Roscoe verloren: Der Bulldoggen-Rüde starb nach einer schweren Lungenentzündung

Formel 1 Singapur: Rennbericht

McLaren-Zoff trübt Freude über WM-Gewinn

Berührung zwischen Lando Norris und Oscar Piastri am Start - McLaren ist vorzeitig Konstrukteursmeister 2025 - George Russell siegt für Mercedes