AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Noch pikanter

Das Ende der Knuffigkeit: Die dritte Generation des Kia Picanto gibt sich erwachsen-cool und wird auf dem Genfer Autosalon präsentiert.

mid/rhu

Mit dem Picanto hat Kia einen "Türöffner" zu den jüngeren Kunden. Der Kleinstwagen soll künftige C'eed oder Sportage-Nutzer an die Marke binden - deshalb muss schon er auf wenig Raum die komplette Kia-DNA transportieren.

Mit der dritten Modellgeneration, die auf dem Genfer Autosalon (9. bis 19. März) debütiert, dürfte das nach dem ersten Augenschein kein Problem sein. So groß wie der neue Kleine sich präsentiert, hat er das Zeug zum Bestseller in der Klasse.

Bei gleicher Länge von 3,60 Meter bietet der grundsätzlich fünftürige Picanto mehr Platz für Insassen und Gepäck, ein flotteres Äußeres, und er schließt beim Thema Konnektivität und Sicherheit zu größeren Segmenten auf. Die Koreaner und ihre europäischen Entwickler haben an allen Stellschrauben gedreht, um aus dem vorgegebenen Format das Maximum herauszuholen.

Der vordere Überhang wurde verkürzt, der hintere wie der Radstand (plus 1,5 Zentimeter) verlängert. Das schafft mehr Raum: Im Picanto sitzen auch ausgewachsene Mitteleuropäer vorne wie hinten sehr anständig bis immer noch gut.

Der Kofferraum wuchs um stolze 55 auf 255 Liter, ein Quantensprung, maximal passen bei umgeklappten Rücksitzlehnen (60:40) bis zu 1.010 Liter hinten rein, bisher waren es 870 Liter. Ein Ladeboden sorgt dafür, dass das Gepäck kraftsparend ein- und ausgeladen werden kann.

Beim Aussehen hat Kia die richtige Evolutionsstufe getroffen. Der Neue ist sofort wieder als Picanto zu erkennen, aber er wirkt markanter, steht dank der neu gestalteten Tiger-Nase breiter und satter auf der Straße.

Wer noch mehr Dynamik will, kann sich erstmals auch für die Version GT-Line nach Vorbild des großen Optima entscheiden. Dazu passt dann der neue Motor am besten, ein 1.0-Liter-Turbo-Dreizylinder mit 74 kW/100 PS, der dem Leichtgewicht (rund 1.000 Kilo) zu ordentlichen Fahrleistungen verhelfen dürfte - lieferbar ist er aber erst im dritten Quartal.

Zum Start im April werden die beiden bekannten 1.0- und 1.2-Liter-Benziner mit 49 kW/67 PS und 62 kW/84 PS angeboten - beide von den Koreanern für die neue Generation fit gemacht.

Das optionale 7-Zoll-Kartennavigationsgerät ist per Android Auto und Apple Car Play mit Smartphones vernetzbar, es gibt sogar eine Ladeschale fürs Handy und natürlich USB-Anschlüsse. Sechs Airbags sorgen im Falle eines Unfalls für Sicherheit, gegen Aufpreis gibt es auch einen Luftsack für die Fahrerknie.

Die Gegenlenkunterstützung ist wie das Stabilitätsprogramm Serienstandard, optional lässt sich der neue Picanto noch mit einem autonomen Notbremsassistenten ausstatten.

Weil das Fahrwerk kräftig überarbeitet wurde, verspricht Kia ein stabileres Fahrverhalten und sehr geringe Nickbewegungen beim Anfahren und Bremsen.

An den Chic wurde auch gedacht, den Picanto gibt es in elf Lackierungen, mit fünf verschiedenen Felgen und mit fünf Lederpaketen für den Innenraum zusätzlich zur schwarzen oder grauen Serienausstattung - allerdings nicht in allen Märkten. Die Preisliste startet in Österreich bei 9.890 Euro für das Basismodell "Neon", eine serienmäßige Klimaanlage gibt es ab 11.390 Euro in der zweiten Ausstattungsstufe "Titan".

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: neuer Kia Picanto

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.