AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

VW fürs Feine

Scharf akzentuierter Kühler, LED-Scheinwerfer, große Lufteinlässe: Der VW Arteon basiert auf dem Passat und setzt auf Eleganz und Sportlichkeit.

mid/rhu; Georg Koman

Der neue Arteon ist bei VW so etwas wie das Auto fürs Feine: Ein viertüriges Coupé, das auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) basiert und technisch viel mit dem Passat teilt.

Es ersetzt den CC - und gleichzeitig auch noch ein bisschen den noch größeren und luxuriöseren Phaeton. In Genf wurde das 4,86 Meter lange Fastback-Modell aus Wolfsburg jetzt feierlich enthüllt.

VW spendiert dem neuen Marken-Topmodell Fahrerassistenzsysteme der neuesten Generation, ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (Einstiegspreis unter 40.000 Euro) und dank des langen Radstands von 2,84 Meter reichlich Platz für bis zu fünf Passagiere und Gepäck (563 Liter). Für Markenvorstand Herbert Diess ist er "eine echte Herausforderung für die Premiumwettbewerber".

Serienmäßig ausgestattet ist jeder Arteon mit Voll-LED-Hauptscheinwerfern, Klimaautomatik, Infotainment-System, schlüssellosem Zugang, Progressivlenkung, Multifunktions-Lederlenkrad und 17-Zoll-Alufelgen.

Gegen Aufpreis wird auch erstmals das prädiktive Kurvenfahrlicht mit vorausschauender Regelung installiert. Es leuchtet dank kamerabasierter Informationen und der Navigationsdaten die Kurve bereits aus, ehe der Fahrer überhaupt eingelenkt hat.

Angetrieben wird der Arteon von Turbobenzinern und -dieseln mit vier Zylindern, sie leisten zwischen 110 kW/150 PS und 206 kW/280 PS. Die jeweils höchste Leistungsstufe ist serienmäßig an ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb gekoppelt.

Über einen Sechszylinder denkt man in Wolfsburg intensiv nach - ob er kommt, hängt von den Publikumsreaktionen ab. Für Quereinbau geeignet wäre der 3,6-Liter-VR6, den VW im neuen SUV Atlas (für die USA) verbaut, das ebenfalls auf der MQB-Plattform rollt. Der Motor erfüllt locker die Euro-6-Abgasnorm, ist aber beim Verbrauch kein Braver, weshalb er schon vor Jahren für Europa gestrichen wurde. Aber man weiß ja nie...

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: VW Arteon

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.