AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kraftbolzen

Der gründlich überarbeitete und geliftete Toyota Yaris wird auf dem Genfer Autosalon enthüllt. Ab Sommer 2017 wird er bei den Händlern stehen.

mid/rhu

Mehr als 900 Teile wurden für das Facelift des Toyota Yaris überarbeitet, der kleine Japaner präsentiert sich von der Kühlerhaube bis zu den Schlusslichtern knackiger und frischer.

Auch technisch hat sich einiges getan, so wurde der beliebte Hybridantrieb noch einmal feinjustiert, außerdem hat Toyota einen neuen Benziner zu bieten.

Eine neue Motoraufhängung und eine modifizierte Antriebswelle sollen das Geräusch- und Vibrationsniveau des Yaris Hybrid weiter senken, speziell beim Beschleunigen. Verringerte Wankbewegungen und eine verbesserte Federung sorgen laut Toyota für mehr Fahrkomfort, die elektrische Servolenkung soll eine direktere Rückmeldung liefern.

Unverändert bleibt der Verbrauch, je nach Bereifung und Ausführung liegen die Normwerte zwischen 3,3 und 3,6 Liter.

Alternativ zum - von bisher 60 Prozent der Käufer gewählten - Hybridantrieb ersetzt ein neuer 1,5-Liter-Benziner mit Normverbrauchswerten von 4,7 bis 5,0 Liter auf 100 Kilometer den altgedienten 1,33-Liter-Benziner. Der neue Vierzylinder leistet kraftvolle 82 kW/111 PS und liefert ein maximales Drehmoment von 136 Nm bei 4.400/min.

Neues Topmodell wird der Yaris GR ("Gazoo Racing" - Bilder links). Der optisch wie technisch aufgebrezelte "Hot Hatch" wird einen aufgeladenen Vierzylinder mit 210 PS unter der Haube haben, sagt Johan van Zyl, President und CEO Toyota Motor Europe.

Das Modell werde in Valencia in limitierter Auflage gebaut und mit einem Sprintwert von etwa sechs Sekunden von 0 auf 100 km/h ein sehr ernstzunehmender Rivale in der Riege der PS-starken Kleinwagen.

Parallel zum Exterieur hat Toyota auch das Innenleben des Yaris kräftig mit neuen Materialien und Farbkombinationen aufgemöbelt, die Bedienung und Anordnung der Instrumente soll jetzt ergonomischer sein. Bereits die Basisversion enthält das Toyota Safety Sense-Paket, das ein Pre-Collision System mit Notbrems-Assistent, einen Fernlicht- und einen Spurhalte-Assistenten umfasst.

In höheren Ausstattungsversionen gehört auch eine Verkehrszeichenerkennung dazu. Erstmals gezeigt wird der frischere Yaris auf dem Genfer Autosalon (9. bis 19. März ), die Markteinführung ist für den Sommer vorgesehen - bei gegenüber der noch aktuellen Version weitgehend unveränderten Preisen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Toyota Yaris Facelift

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.