AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spannungslos spannend

Der Quant48Volt leistet 761 PS und feiert seine Premiere auf dem Genfer Autosalon 2017. Er wird nicht geladen, sondern tankt Elektrolytflüssigkeit.

mid/mst

Gleiches Design, neuer Antrieb: Das Liechtensteiner Unternehmen nanoFlowcell präsentiert auf dem Genfer Autosalon (9. bis 19. März) die nächste Entwicklungsstufe seines Flusszellen-Sportwagens Quant FE - den Quant 48Volt. Die Besonderheit: im Gegensatz zu anderen Elektroautos kommt der 2+2-Sitzer mit geringer Spannung aus.

Während in Elektroautos beim der Traktionsbatterie Spannungen von 400 Volt und mehr anfallen, fährt der Quant 48Volt - wie der Name verrät - mit einem 48-Volt-Bordnetz vor. Möglich macht die Verwendung der sogenannten "Niedervolttechnologie" eine intensive Überarbeitung des Energiespeichers, der nanoFlowcell.

Durch diese Art Kombination aus Batterie und Brennstoffzelle strömt eine Elektrolyt-Flüssigkeit, die sich entlädt und Antriebsenergie generiert. Sie wird nicht mittels Stromzufuhr neu aufgeladen, sondern durch Betanken mit einer nicht brennbaren und umweltgerechte Elektrolytflüssigkeit mit dem Markennamen "bi-ION".

Diese könnte in vorhandenen Betankungs-Infrastrukturen (Tankstellennetz) erfolgen. Die Herstellungskosten der bi-ION Elektrolytflüssigkeit liegen laut nanoFlowcell in der industriellen Großproduktion deutlich unter 10 Cent pro Liter.

Der Clou beim Upgrade seien die verbesserte Membranstruktur der nanoFlowcell sowie die Reihenschaltung von sechs Flusszellen, teilt das Unternehmen mit.

Einer der Vorteile der niedrigen Bordnetz-Spannung: Die technische Wartung könne auch Personal ohne Hochvolt-Schulung vornehmen. Auch bei schweren Unfällen bestehe für Retter keine Stromschlag-Gefahr.

Ebenfalls neu: Die vier 45-Phasen-Niedervoltmotoren mit einer Netzstruktur aus Leichtmetall im Innern, die die gewickelten Kupferspulen in konventionellen Elektromotoren ersetzt. Dadurch reduziere sich das Motorvolumen im Verhältnis zur Leistung, was Gewicht und Kosten spare.

So ausgerüstet, soll der Quant 48Volt 560 kW/761 PS leisten, abgeregelte 300 km/h schaffen und in 2,4 Sekunden auf Tempo 100 sprinten. 1.000 Kilometer Reichweite sei das angepeilte Ziel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Elektro-Revolution Quant 48Volt

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.