AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spannungslos spannend

Der Quant48Volt leistet 761 PS und feiert seine Premiere auf dem Genfer Autosalon 2017. Er wird nicht geladen, sondern tankt Elektrolytflüssigkeit.

mid/mst

Gleiches Design, neuer Antrieb: Das Liechtensteiner Unternehmen nanoFlowcell präsentiert auf dem Genfer Autosalon (9. bis 19. März) die nächste Entwicklungsstufe seines Flusszellen-Sportwagens Quant FE - den Quant 48Volt. Die Besonderheit: im Gegensatz zu anderen Elektroautos kommt der 2+2-Sitzer mit geringer Spannung aus.

Während in Elektroautos beim der Traktionsbatterie Spannungen von 400 Volt und mehr anfallen, fährt der Quant 48Volt - wie der Name verrät - mit einem 48-Volt-Bordnetz vor. Möglich macht die Verwendung der sogenannten "Niedervolttechnologie" eine intensive Überarbeitung des Energiespeichers, der nanoFlowcell.

Durch diese Art Kombination aus Batterie und Brennstoffzelle strömt eine Elektrolyt-Flüssigkeit, die sich entlädt und Antriebsenergie generiert. Sie wird nicht mittels Stromzufuhr neu aufgeladen, sondern durch Betanken mit einer nicht brennbaren und umweltgerechte Elektrolytflüssigkeit mit dem Markennamen "bi-ION".

Diese könnte in vorhandenen Betankungs-Infrastrukturen (Tankstellennetz) erfolgen. Die Herstellungskosten der bi-ION Elektrolytflüssigkeit liegen laut nanoFlowcell in der industriellen Großproduktion deutlich unter 10 Cent pro Liter.

Der Clou beim Upgrade seien die verbesserte Membranstruktur der nanoFlowcell sowie die Reihenschaltung von sechs Flusszellen, teilt das Unternehmen mit.

Einer der Vorteile der niedrigen Bordnetz-Spannung: Die technische Wartung könne auch Personal ohne Hochvolt-Schulung vornehmen. Auch bei schweren Unfällen bestehe für Retter keine Stromschlag-Gefahr.

Ebenfalls neu: Die vier 45-Phasen-Niedervoltmotoren mit einer Netzstruktur aus Leichtmetall im Innern, die die gewickelten Kupferspulen in konventionellen Elektromotoren ersetzt. Dadurch reduziere sich das Motorvolumen im Verhältnis zur Leistung, was Gewicht und Kosten spare.

So ausgerüstet, soll der Quant 48Volt 560 kW/761 PS leisten, abgeregelte 300 km/h schaffen und in 2,4 Sekunden auf Tempo 100 sprinten. 1.000 Kilometer Reichweite sei das angepeilte Ziel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Elektro-Revolution Quant 48Volt

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.