CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2014

Kooperation mit Porsche: „Ein neuer Höhepunkt“

Die Ennstal-Classic und Porsche schließen eine neue Partnerschaft – ein Höhepunkt in der 21-jährigen Erfolgsgeschichte des Oldtimer-Events rund um Gröbming.

Fotos: Ennstal-Classic

Ennstal-Classic, das „Autofahren im letzten Paradies“ und Porsche - ein geschichtsträchtiger Mythos für Sportwagen - schließen eine neue Partnerschaft. Österreich, wo die Ur-Quelle aller Porsche sprudelte, hatte immer schon ein Nahverhältnis zur Stuttgarter Marke, die längst zum Synonym für Sportwagen wurde.

Gleich zu Beginn der neuen Partnerschaft bringt Porsche ein besonderes Starterfeld nach Österreich. Am Steuer der Werks-Porsche sitzen: Dr. Wolfgang Porsche, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Porsche AG (356 Carrera 2 Cabrio 1962)-, Vorstandsvorsitzender Matthias Müller (550 Spyder, 1954), Vorstand für Vertrieb und Marketing, Bernhard Maier (356 Carrera GT, 1960), Vorstand für Finanzen und IT, Lutz Meschke (356 Speedster 1600S, 1958), Designchef Michael Mauer (911 2.2 S Targa) sowie der Pressechef, Hans-Gerd Bode (356 1600S, 1956).

Zur Chopard-Racecar-Trophy entsendet Porsche seinen populärsten Markenbotschafter: Den zweifachen Rallye-Weltmeister Walter Röhrl auf einem Porsche 718 8-Zylinder Spyder aus dem Jahre 1962.

Die Promotoren der Ennstal-Classic, Mag. Michael Glöckner und Helmut Zwickl, unisono: „Die Partnerschaft mit Porsche stellt einen neuen Höhepunkt in der 21-jährigen Erfolgsgeschichte unseres Oldtimer-Events dar.“

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2014

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.