MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Reglement ab 2020/21 ohne DRS & Co.

Das Reglement der Langstrecken-WM, das ab der Saison 2020/21 zum Einsatz kommt, wird ohne bewegliche Aerodynamikelemente auskommen.

Die Langstrecken-WM ist dabei, einen weiteren Grundstein für das Reglement ihrer Topklasse ab der Saison 2020/21 zu legen. Erst im vergangenen Monat wurden auf Straßensportwagen basierende Boliden für die LMP1-Nachfolge zugelassen; bewegliche Aerodynamikteile sollen nun aber keinen Einzug ins Regelwerk finden.

Laut des Automobilweltverbands FIA und des Automobile Club de l'Ouest würden solche Komponenten bei diesen Fahrzeugen nicht funktionieren, weshalb sie verboten bleiben sollen. Außerdem sollen die Rundenzeiten in Le Mans von rund 3:24 auf rund 3:30 Minuten steigen. Die Verbannung beweglicher Aerodynamikelemente könnte den beiden Regelhütern dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen.

Im neuen Regulativ wird zwar immer noch von maximalem Abtrieb bei kleinstem Luftwiderstand gesprochen, aber die konkreten Ziele wurden für die neuen Ausgangsmodelle adaptiert, da Straßenautos eine weniger effiziente Aerodynamik vorweisen. Auch an der Motorleistung wurde geschraubt: Eigentlich war vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor rund 680 PS, der Elektromotor rund 270 PS leisten soll.

Jetzt wird nur noch eine kombinierte Maximalleistung von 820 PS angegeben. Außerdem soll das Benzindurchflusslimit dank des neuen Reglements Geschichte sein. Um eine auf Straßenautos basierende Rennwagenadaption in der Langstrecken-WM einsetzen zu dürfen, müssen in zwei Jahren mindestens 20 Fahrzeuge des Straßenmodells gebaut werden. Sollte dies nicht der Fall sein, wird das Auto nicht homologiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter