MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Reglement ab 2020/21 ohne DRS & Co.

Das Reglement der Langstrecken-WM, das ab der Saison 2020/21 zum Einsatz kommt, wird ohne bewegliche Aerodynamikelemente auskommen.

Die Langstrecken-WM ist dabei, einen weiteren Grundstein für das Reglement ihrer Topklasse ab der Saison 2020/21 zu legen. Erst im vergangenen Monat wurden auf Straßensportwagen basierende Boliden für die LMP1-Nachfolge zugelassen; bewegliche Aerodynamikteile sollen nun aber keinen Einzug ins Regelwerk finden.

Laut des Automobilweltverbands FIA und des Automobile Club de l'Ouest würden solche Komponenten bei diesen Fahrzeugen nicht funktionieren, weshalb sie verboten bleiben sollen. Außerdem sollen die Rundenzeiten in Le Mans von rund 3:24 auf rund 3:30 Minuten steigen. Die Verbannung beweglicher Aerodynamikelemente könnte den beiden Regelhütern dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen.

Im neuen Regulativ wird zwar immer noch von maximalem Abtrieb bei kleinstem Luftwiderstand gesprochen, aber die konkreten Ziele wurden für die neuen Ausgangsmodelle adaptiert, da Straßenautos eine weniger effiziente Aerodynamik vorweisen. Auch an der Motorleistung wurde geschraubt: Eigentlich war vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor rund 680 PS, der Elektromotor rund 270 PS leisten soll.

Jetzt wird nur noch eine kombinierte Maximalleistung von 820 PS angegeben. Außerdem soll das Benzindurchflusslimit dank des neuen Reglements Geschichte sein. Um eine auf Straßenautos basierende Rennwagenadaption in der Langstrecken-WM einsetzen zu dürfen, müssen in zwei Jahren mindestens 20 Fahrzeuge des Straßenmodells gebaut werden. Sollte dies nicht der Fall sein, wird das Auto nicht homologiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!