MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Reglement ab 2020/21 ohne DRS & Co.

Das Reglement der Langstrecken-WM, das ab der Saison 2020/21 zum Einsatz kommt, wird ohne bewegliche Aerodynamikelemente auskommen.

Die Langstrecken-WM ist dabei, einen weiteren Grundstein für das Reglement ihrer Topklasse ab der Saison 2020/21 zu legen. Erst im vergangenen Monat wurden auf Straßensportwagen basierende Boliden für die LMP1-Nachfolge zugelassen; bewegliche Aerodynamikteile sollen nun aber keinen Einzug ins Regelwerk finden.

Laut des Automobilweltverbands FIA und des Automobile Club de l'Ouest würden solche Komponenten bei diesen Fahrzeugen nicht funktionieren, weshalb sie verboten bleiben sollen. Außerdem sollen die Rundenzeiten in Le Mans von rund 3:24 auf rund 3:30 Minuten steigen. Die Verbannung beweglicher Aerodynamikelemente könnte den beiden Regelhütern dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen.

Im neuen Regulativ wird zwar immer noch von maximalem Abtrieb bei kleinstem Luftwiderstand gesprochen, aber die konkreten Ziele wurden für die neuen Ausgangsmodelle adaptiert, da Straßenautos eine weniger effiziente Aerodynamik vorweisen. Auch an der Motorleistung wurde geschraubt: Eigentlich war vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor rund 680 PS, der Elektromotor rund 270 PS leisten soll.

Jetzt wird nur noch eine kombinierte Maximalleistung von 820 PS angegeben. Außerdem soll das Benzindurchflusslimit dank des neuen Reglements Geschichte sein. Um eine auf Straßenautos basierende Rennwagenadaption in der Langstrecken-WM einsetzen zu dürfen, müssen in zwei Jahren mindestens 20 Fahrzeuge des Straßenmodells gebaut werden. Sollte dies nicht der Fall sein, wird das Auto nicht homologiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach

Formel 1 Singapur: Rennbericht

McLaren-Zoff trübt Freude über WM-Gewinn

Berührung zwischen Lando Norris und Oscar Piastri am Start - McLaren ist vorzeitig Konstrukteursmeister 2025 - George Russell siegt für Mercedes

Nach dem Formel-1-Aus bei Cadillac schaut sich Mick Schumacher offenbar schon nach Alternativen um: Am 13. Oktober absolviert der Deutsche einen IndyCar-Test

Formel 1 Singapur: Training

Leclerc räumt Norris ab - in der Boxengasse!

Skurriler Zwischenfall in der Boxengasse: Ferrari-Fahrer Charles Leclerc verunfallt mit WM-Kandidat Lando Norris im McLaren - Zwei Rotphasen in Singapur