AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Familien-Panamera

Porsche gönnt dem Panamera einen 1.400-Liter-Laderaum. Und weil Kombi nicht nach Porsche klingt, heißt der edle Raumgleiter Sport Turismo.

mid/wp

Es geht um die Kunst, das Glück eines neuen Modells in der kleinsten Lücke zu finden. In der Familie des Typs 911 hat Porsche über die Jahre hinweg und bei jeder frischeren Generation immer neue Varianten und Versionen kreiert.

Diese austrainierte Kreativität wird jetzt beim Panamera eingesetzt: Auf dem Genfer Automobilsalon (vom 7. bis zum 19. März) präsentiert Porsche den als Ergänzung zu interpretierenden Panamera Sport Turismo. Er kann ab sofort bestellt werden, seine fünf Antriebsvarianten sind aus der Limousine bekannt.

Die Preise beginnen in Österreich bei 114.810 Euro (Deutschland: 97.557 Euro) für den Panamera 4 Sport Turismo (330 PS/243 kW), darüber gibt es den E-Hybrid Sport Turismo mit (340 kW/462 PS Systemleistung), den 4S Sport Turismo (324 kW/440 PS), den 4S Diesel Sport Turismo (310 kW/422 PS) und den Turbo Sport Turismo mit 404 kW/550 PS.

Die einem Kombi-Coupé-ähnliche Ableitung von der jüngst erneuerten Schrägheck-Limousine nutzt deren Technik- und Antriebssysteme ebenso wie große Teile der Innenraum-Möblierung. Auch das Cockpit und die Assistenzsysteme wurden übernommen.

Der Sport Turismo ist aber deutlich variabler als der normale Panamera, und er verfügt über einen variablen Gepäckraum, der in Verarbeitung und Materialwahl genügend Abstand zu sonst üblichen Kombi-Kreationen bietet.

Die nicht zu steil ragende Heckklappe hat das Format einer mittleren Zugbrücke, die Ladekante liegt niedrig, das Gepäckvolumen steigert sich bei einer Karosserielänge von 5,05 Meter auf bis zu 1.390 Liter, dafür müssen alle Lehnen umgeklappt sein.

Gleichzeitig rückt Porsche von der nur zweiplätzigen hinteren Sitzlandschaft ab und bietet dort eine 2+1-Konfiguration, endlich eine Familienversion. Im Vergleich zur Limousine ist der Zugewinn an Stauvolumen spürbar. Auf Wunsch wird ein Laderaum-Management installiert, das mit Schienen und Befestigungsösen das Transportgut sicher fixiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon: Porsche Panamera Sport Turismo

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.